Navigation überspringen
Potsdam, 25.03.2013

Tack stellt Jahresbericht der Naturwacht Brandenburg vor

Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack hat heute in Potsdam gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Naturschutzfonds Brandenburg Dr. Bernhard Schmidt-Ruhe und dem Leiter der Naturwacht Manfred Lütkepohl über die Arbeit der Naturwacht im Jahr 2012 informiert. 

Im Jahr 2012 haben die Ranger bei ihren landesweiten Veranstaltungen wie dem Konzertfrühling, der langen Naturwachtnacht oder dem Großen Vogelzug den Brandenburgerinnen und Brandenburgern sowie ihren zahlreichen Gästen die Naturschätze Brandenburgs näher gebracht und erlebbar gemacht. 

Ministerin Tack betonte die ständig wachsende Aufgabenvielfalt der 96 Ranger. „Bei ihren Führungen wie etwa zum 5. Konzertfrühling oder den Ranger-ErlebnisTouren werben die Ranger bei Menschen aus Brandenburg und Besuchern aus aller Welt für die reiche heimische Natur“, sagte Tack. „Um unsere Naturschätze in Brandenburg auch zukünftig zu bewahren, kartieren die Ranger wertvolle Lebensräume, notieren die Bestände gefährdeter Tierarten oder unterstützen so seltene Arten wie Schwarzstorch oder Trauerseeschwalben mit Brutmöglichkeiten.“ 

Mit ihrem Freiwilligenprogramm hat die Naturwacht gemeinsam mit EUROPARC Deutschland wieder beispielhaftes ehrenamtliches Engagement in Brandenburg ermöglicht. Mehr als 250 „Freiwillige“ haben die Ranger in 2012 aktiv unterstützt. 

Tack hob hervor, dass ein Projekt der Naturwacht Brandenburg 2012 als landesweit erstes zum UN-Dekadeprojekt für biologische Vielfalt gekürt wurde. Dies zeige eindrucksvoll, wie engagiert die Ranger zwischen Mensch und Natur vermitteln. 

Schmidt-Ruhe erklärte, dass es der Naturwacht auch 2012 gelungen sei, erhebliche Drittmittel über Projekte einzuwerben. „Projekte wie etwa das zur Akzeptanzsteigerung für das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 erlauben es uns, immer wieder neue Themen in den Fokus zu rücken, passende Schulungen zu realisieren und Informationsmaterial zu erstellen.“ 

Dass die Naturwacht gerade in den ländlichen Räumen für eine herausragende Kinder- und Jugendarbeit steht, belegte Lütkepohl mit Zahlen aus dem „Junior-Rangerprogramm“. „In 35 Gruppen betreuen und begleiten unsere Ranger 281 Junior Ranger. Aktuell organisieren wir das bundesweite Junior Rangercamp im Naturpark Schlaubetal“, sagte der Leiter der Naturwacht. „Zudem haben wir in 2012 für mehr als 6.000 Schülerinnen und Schüler 189 Projekttage realisiert.“ 

Lütkepohl verwies auf die abnehmende Zahl der Ordnungswidrigkeiten in den vergangenen Jahren und führte dies auch auf die gelungene Aufklärung durch Ranger zurück.

Er informiert, dass die Naturwacht ihre erhobenen vogelkundlichen Daten jetzt auf die Internetplattform „ornitho.de“ einstellt, wo sie für Interessierte frei zugänglich sind.

Zudem gab er einen Ausblick auf die landesweiten Angebote der Naturwacht wie den aktuellen Konzertfrühling, die Ranger-ErlebnisTouren, die lange Naturwachtnacht im August sowie Führungen zum „Großen Vogelzug“ im Herbst.

Der Jahresbericht und aktuelle Angebote der Naturwacht stehen im Internet unter: www.naturwacht.de

Potsdam, 25.03.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2013-03-25 10:15:23 Vorherige Übersicht Nächste


1706

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter