Navigation überspringen
Potsdam, 10.09.2013

Tack: Neue Impulse für Qualitätsentwicklung in Brandenburg

„Die Stärkung der Krankenhäuser als Anker der gesundheitlichen Versorgung ist die Richtschnur der Gesundheitspolitik der Landesregierung und unverzichtbar für die künftige Sicherstellung der medizinischen Versorgung im ganzen Land“, so Gesundheitsministerin Anita Tack heute zur Eröffnung der ersten Qualitätskonferenz der Brandenburger Krankenhäuser. Mit der aktuellen Fortschreibung des Krankenhausplanes und der Einführung planbarer Investitionspauschalen werde auch künftig die flächendeckende Versorgung mit Krankenhausleistungen gesichert. 

Tack begrüßte die Initiative der Landeskrankenhausgesellschaft zur Qualitätssicherung: „Die erreichte hohe Qualität des medizinischen Versorgungsangebotes zu sichern, ist der Anspruch, dem sich die Brandenburger Krankenhäuser und das Land mit allen gebotenen Maßnahmen aktiv stellen.“ Sie erinnerte daran, dass die Brandenburger Krankenhäuser sich seit 1991 zu modernen und leistungsfähigen Zentren der Gesundheitsversorgung entwickelt haben. Das Land hat diesen Prozess mit bisher rund vier Milliarden Euro Fördermitteln unterstützt. 

Viele Krankenhäuser tragen in ihrer jeweiligen Region auch zur ambulanten Versorgung bei, indem sie bestimmte Behandlungen im Krankenhaus ambulant vornehmen oder als Träger eines Medizinischen Versorgungszentrums tätig sind. Zahlreiche Tageskliniken, bilden in bestimmten Fachgebieten, insbesondere in den Bereichen der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung sowie in der Geriatrie, ein wichtiges Bindeglied zwischen der vollstationären und der ambulanten Versorgung. 

Tack kritisierte die Struktur der jetzigen Betriebskostenfinanzierung des Bundes, die die Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser gefährde und zu Arbeitsüberlastung und Personalabbau in den Kliniken führe. Brandenburg hatte gemeinsam mit den Ländern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hamburg im Bundesrat die Bundesregierung aufgefordert, endlich die Strukturprobleme bei der Krankenhausfinanzierung zu lösen. 

„Zu einer auskömmlichen Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser gehört vor allem der Ausgleich von Lohnsteigerungen und unabweisbaren Kostensteigerungen. Einmalzahlungen kurz vor der Bundestagswahl sind keine Lösung“, sagte Tack.

Qualitätsmanagement und die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der von ihnen erbrachten Leistungen gehören zu den Grundaufgaben der Krankenhäuser. Dabei müssen die Leistungen dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen und in der fachlich gebotenen Qualität erbracht werden. Zu den Maßnahmen, die zur Sicherung und Verbesserung der Qualität der stationären Versorgung gehören u. a. eine Abstimmung der Angebote der sogenannten Hochleistungsmedizin mit dem Land Berlin, die Kooperationen zwischen Krankenhäusern, Telemedizinische Netzwerke insbesondere zur kardiologischen Versorgung, das Geriatriekonzept des Landes und die Komplettierung der Versorgungskette durch eine Ausweitung der tagesklinischen Angebote.

„Auch wenn die bundespolitischen Rahmenbedingungen nicht zufriedenstellend sind, liegen die Potenziale immer zuerst in der Zusammenarbeit, um die zentrale Herausforderung für Brandenburg - die Gesundheitsversorgung in der Fläche unter den Bedingungen einer immer älter werdenden Gesellschaft – zu sichern“, sagte die Ministerin mit Blick auf regelmäßig stattfindende Spitzengespräche aller im Gesundheitsbereich Tätigen und Verantwortlichen, um neue Konzepte und Ideen zu entwickeln. Dies umfasst die Vor- und Nachsorge, die stationäre und ambulante - einschließlich der pflegerischen - Versorgung, die Rehabilitation und die häusliche Versorgung. 

Um eine stärkere Verzahnung und einen differenzierten Übergang zwischen ambulanter und stationärer Versorgung zu erreichen, wurde bei der Planung von stationären Leistungen auch auf das ambulante Umfeld geachtet. Das Gemeinsame Landesgremium nach § 90a des SGB V wird in Zukunft in diesem Zusammenhang ein wichtiges Forum sein.

Potsdam, 10.09.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2013-09-10 11:04:24 Vorherige Übersicht Nächste


1422

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter