Navigation überspringen
Potsdam, 21.05.2013

Tack: Biologische Vielfalt fängt vor der eigenen Haustür an

Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack wirbt anlässlich des morgigen Tages zur Erhaltung der Artenvielfalt um Hilfsmaßnahmen für an Gebäuden siedelnde Tierarten. Tack: „Die Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt fängt vor der eigenen Haustür an.“

Trotz zahlreicher Gegenmaßnahmen schwindet die biologische Vielfalt weltweit in dramatischem Ausmaß. Das ist nicht nur aufgrund des Eigenwertes der Natur besorgniserregend. Die biologische Vielfalt ist schließlich Grundlage für Mensch und Tier. „Wir werden auch weiterhin alles daran setzen, den Schutz der biologischen Vielfalt in Brandenburg zu stärken“, sagte Tack und verwies auf das Maßnahmenprogramm Biologische Vielfalt, das gegenwärtig erarbeitet wird. Das Programm beinhaltet die Schwerpunkte der Landesregierung zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt in Brandenburg bis 2020. 

Eine zentrale Herausforderung bleibt - trotz erzielter Teilerfolge - den Rückgang wildlebender Arten zu stoppen. Dies kann nur gelingen, wenn Landnutzungen etwa durch die Land- und Forstwirtschaft, aber auch die Energieerzeugung, in Einklang mit den Zielen zum Schutz der biologischen Vielfalt gestaltet werden.

„Es kommt aber auch auf den Beitrag jedes Einzelnen an“, betonte die Umweltministerin. Beispielsweise gehen durch Sanierungs- und Wärmedämmungsmaßnahmen vielfältige Strukturen an Gebäuden, wie Fugen, Simse und Nischen verloren, die geeignete Nistunterlagen und wichtige Versteckmöglichkeiten für viele Tierarten bieten. Tack: „Gegen den Wohnungsmangel bei Tieren, die sich an das menschliche Wohnumfeld angepasst haben, lässt sich durchaus etwas tun.“

Zum Ausgleich für den Verlust derartiger Lebensstätten bietet der einschlägige Fachhandel eine breite Palette an künstlichen Nisthilfen an. Ob Nistkästen, künstliche Schwalbennester oder Insektenhotels, es gibt viele Möglichkeiten, den geflügelten Gästen einen Ausweg aus der Wohnungsnot zu bieten. Mit etwas Geschick lässt sich auch vieles davon selbst anfertigen. Tipps halten die meisten Naturschutzorganisationen bereit und auch im Internet wird man auf der Suche nach entsprechenden Bauanleitungen schnell fündig. 

Von solchen künstlichen Lebensstätten profitieren neben Vögeln und Insekten auch die nachtaktiven Fledermäuse. Es gibt verschiedene  Möglichkeiten, um einer befürchteten Verschmutzung der Fassade vorzubeugen. Deshalb sollte dies allein kein Grund sein, von Hilfsmaßnahmen abzusehen. Der Lohn der Mühe sind vortreffliche Beobachtungsmöglichkeiten, die in der Natur oder im nächsten Zoo kaum möglich sind.

„Bereits in der Bauleitplanung der Kommunen muss der Schutz für die in und an Gebäuden lebenden Tierarten berücksichtigt werden. Architekten und Bauherren sollten mit dafür Sorge tragen, dass diese Lebensstätten erhalten bleiben“, sagte Tack.

Die Vereinten Nationen proklamierten den 22. Mai zum Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt (auch als „Internationaler Tag für die biologische Vielfalt“ oder „Tag der Biodiversität“ bezeichnet), um das Verständnis und die Aufmerksamkeit für die Belange des Artenreichtums zu erhöhen. Der Tag geht zurück auf den 22. Mai 1992, an dem in Nairobi Einigkeit über den Text des UN-Übereinkommens über biologische Vielfalt erzielt wurde. 

Eine intakte biologische Vielfalt ist die Grundlage einer langfristig gesicherten Existenz des menschlichen Lebens auf der Erde. Natürliche Prozesse wie die Selbstreinigungskraft der Gewässer oder der Luft über die Vegetation und Mikrolebewesen im Boden bilden die Basis für eine gesunde, lebenswerte Umwelt.

Potsdam, 21.05.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2013-05-21 11:37:28 Vorherige Übersicht Nächste


1729

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter