Navigation überspringen
Potsdam, 20.06.2013

Tack: Alle Krankenhausstandorte gesichert und dem veränderten Bedarf angepasst

Alle 52 Krankenhäuser an ihren 62 Standorten im Land Brandenburg werden erhalten. Die Profile der Brandenburger Krankenhäuser werden der demografischen Entwicklung angepasst. Tageskliniken werden verstärkt aufgebaut, um das Angebot von Krankenhausleistungen in der Fläche zu verstärken. „Mit der gestrigen Entscheidung der Landesregierung zur Fortschreibung des Dritten Krankenhausplanes wird die künftige flächendeckende gesundheitliche Versorgung der Brandenburgerinnen und Brandenburger insgesamt verbessert“, so Gesundheitsministerin Anita Tack. „Gemeinsam mit Krankenkassen und Krankenhausträgern werden wir bis 2018 Konzepte entwickeln, wie auch darüber hinaus in ländlichen Regionen die medizinisch notwendigen Leistungen in der gebotenen Qualität angeboten werden können.“ 

Tack würdigte noch einmal das transparente und konstruktive Verfahren zur Erarbeitung des Planes unter Beteiligung der Krankenhausträger, Krankenkassen, der Landeskrankenhausgesellschaft, des Landkreistages und des Städte- und Gemeindebundes. „Auch wenn es im Detail manchmal unterschiedliche Auffassungen gab und nicht alle Wünsche erfüllt werden konnten, so haben wir gemeinsam einen bedarfsgerechten Plan entwickelt, der die Angebote im Versorgungsgebiet neu strukturiert“, so Tack. Insgesamt wurde jedes fünfte Bett „bewegt“. Insgesamt werden 1.255 Betten abgebaut und 1.325 Betten andernorts oder in anderen Fachdisziplinen aufgebaut.

Für die beplanten 296 Fachabteilungen und 84 Tageskliniken wurden fast alle Planvorgaben im Konsens mit den Krankenhausträgern vereinbart. Die Ausweisung orthopädischer Standorte folgt der Berücksichtigung gewachsener Strukturen mit relevantem Beitrag zur Versorgung. Sie folgt aber auch dem Ziel der Beibehaltung und Steigerung hoher medizinischer Qualität und der Nutzung konservativer Behandlungsmöglichkeiten.

Zwei Drittel aller Krankenhausleistungen werden von Menschen im höheren Lebensalter benötigt. Die Lebenserwartung der Bevölkerung im Land ist deutlich gestiegen. Frauen werden im Durchschnitt 82 Jahre und Männer 76 Jahre alt. „Wir wollen alle auch im Alter so lange wie möglich gesund und selbständig sein und am sozialen Leben teilhaben“, so Tack. Deshalb wurde das Angebot vor allem in der Geriatrie, in der Inneren Medizin und in der Neurologie im Planungszeitraum 2014 bis 2018 deutlich erhöht. Angepasst wurden auch die Kapazitäten in der Geburtshilfe, der Kinderheilkunde und der Chirurgie. Insgesamt konnte das Angebot an vollstationären Betten nahezu konstant gehalten werden (Planbetten 2012: 15.059, künftig 15.129). Deutlich erhöht wurde die Zahl der Tagesklinikplätze (2012: 1.068, künftig 1.345). 

Die Fortschreibung des Krankenhausplanes schafft stationäre Kerne und Tageskliniken vor allem für das Fachgebiet Geriatrie. „Wir wollen im Planungszeitraum regionale sektorübergreifende Versorgungsketten für  ältere Menschen aufbauen von der teil- und vollstationären Geriatrie über Vor- und Nachsorge sowie Reha-Angeboten bis hin zur häuslichen Betreuung“, sagte die Ministerin. 

Aber auch für Kinder und Jugendliche ist eine stärkere Vernetzung der relevanten Fachgebiete zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor notwendig. „Um eine stärkere Verzahnung und einen differenzierten Übergang zwischen ambulanter und stationärer Versorgung künftig zu erreichen, wurde bei der Planung von stationären Leistungen auch auf das ambulante Umfeld geachtet“, so Tack. Hier werde das Gemeinsame Landesgremium nach § 90a des SGB V künftig eine wichtige Rolle spielen. 

„Auf der Basis einer stabilen stationären Versorgung wollen wir in den nächsten fünf Jahren gemeinsam mit unseren Partnern der  Selbstverwaltung neue Wege suchen. Die strukturell notwendigen Veränderungen ab 2018 können wir nur gemeinsam mit dem Engagement aller im Gesundheitsbereich Tätigen und Verantwortlichen bewältigen. Hier sind innovative Ideen und Lösungen gefragt“, so Tack. 

Die Ministerin hob noch einmal die Bedeutung der gemeinsamen Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg hervor: „Wir setzen weiterhin auf abgestimmte Leistungsangebote, länderübergreifende Gesundheitsprojekte und kooperative Medizinerausbildung.“ Als Beispiele nannte sie die Transplantationsmedizin und die herzchirurgische Versorgung.

Der Inhalt des Krankenhausplanes wird  durch Feststellungsbescheide im letzten Quartal 2013 umgesetzt. Die Feststellungsbescheide wirken ab 1.1.2014.

Hintergrund:

Gegenwärtig gibt es im Land Brandenburg 52 Krankenhäuser mit 62 Standorten. Das sind 17 Krankenhäuser der Grundversorgung, 11 Krankenhäuser der Regelversorgung, davon 3 Krankenhäuser der qualifizierten Regelversorgung, 5 Krankenhäuser der Schwerpunktversorgung und 19 Fachkrankenhäuser. Insgesamt erfolgt die stationäre Versorgung mit 14.985 Betten und 1.023 Tagesklinikplätzen. 19 Krankenhäuser sind in öffentlicher, 18 in privater und 15 in freigemeinnütziger Trägerschaft.

Potsdam, 20.06.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2013-06-20 13:33:39 Vorherige Übersicht Nächste


1365

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter