Navigation überspringen
Potsdam, 03.01.2019

Städtische Beauftragte appellieren an Parteien vor der Kommunalwahl


Büro für Chancengleichheit fordert starkes Zeichen für Vielfalt

Am 26. Mai 2019 werden die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam von den Potsdamer Bürgerinnen und Bürger neu gewählt. Aus diesem Grund haben die drei Beauftragten des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt, Magdolna Grasnick (Integrationsbeauftragte), Christoph Richter (Behindertenbeauftragter) und Martina Trauth (Gleichstellungsbeauftragte) in einem Schreiben an die Potsdamer Parteien- Kreisverbände und Wählergruppen appelliert, in ihren Aufstellungslisten für die Wahl zur Potsdamer Stadtverordnetenversammlung stärker auf die Vielfalt der Kandidierenden zu achten.

Die Landeshauptstadt Potsdam wird zunehmend internationaler, vielfältiger und bunter. Immer mehr Menschen leben in neuen Familienmodellen, verstecken seltener ihre sexuelle Orientierung oder Identität und es wandern mehr Menschen ein oder finden nach einer Flucht hier ein Zuhause. „Auf diese positive Entwicklung der Landeshauptstadt Potsdam können alle Potsdamerinnen und Potsdam stolz sein. Die gesellschaftliche Vielfalt der Landeshauptstadt Potsdam muss sich jedoch auch stärker in der zukünftigen Stadtverordnetenversammlung wiederspiegeln“, heißt es in dem Schreiben.

Die Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth betont: „Einer Institution, der es stark an Vielfalt mangelt, werden wichtige Perspektiven fehlen, um eine inklusive und chancengerechte Politik machen zu können, die an vielen Stellen in der Gesellschaft Verbesserungen schaffen kann. Vielfalt sollte sich nicht nur in den Straßen, sondern auch in den Stadtparlamenten widerspiegeln.“ Die Beauftragte für Integration und Migration, Magdolna Grasnick, schlägt vor, dass Parteien und Wählergruppen aktiv Mentoring-Programme für ihre zukünftigen Kandidatinnen und Kandidaten mit Migrationsgeschichte anbieten.

„Über die Erweiterung der Perspektiven hinaus hat auch einen starken symbolischen Wert, wenn jemand mit einer Behinderung oder mit einem Migrationshintergrund in der Stadtverordnetenversammlung sitzt“, sagt Christoph Richter, Beauftragter für Menschen mit Behinderung.

Potsdam, 03.01.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-01-03 16:49:45 Vorherige Übersicht Nächste


711

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter