Navigation überspringen
Potsdam, 16.01.2019

Sicherung von Kleingartenflächen am Angergrund


Verwaltung legt Satzung über Veränderungssperre vor und rät zum Sofortbeschluss

Die Verwaltung legt der Stadtverordnetenversammlung zu ihrer Sitzung am 30. Januar eine Satzung über die Veränderungssperre im Bereich des Bebauungsplans Nr. 162 „Kleingartenanlage Angergrund“ vor und rät zu einem Sofortbeschluss. Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, sagt: „Anlass für unsere aktuelle Planung sind die nach wie vor bestehenden Spekulationen auf eine künftige bauliche Nutzung der bislang gärtnerisch genutzten Flächen am Angergrund. Mit dem Erlass einer Veränderungssperre reagieren wir auch auf die Räumung mehrerer Parzellen von Kleingärten auf dem Gelände und die Pläne der Grundstückseigentümerin, weitere Zwangsräumungen zu veranlassen.“

Die direkte Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung dieser Vorlage kann dazu beitragen, durch das städtebauliche Instrument der Veränderungssperre die Planungen unterstützend zu sichern und gegenüber der Grundstückseigentümerin noch einmal ausdrücklich die Haltung der Landeshauptstadt Potsdam deutlich zu machen. „Es ist nicht erkennbar, dass die Grundstückseigentümerin die Vorgaben des vorbereitenden Bebauungsplans samt der dort vorgesehenen Art der Bodennutzung auch gegen sich gelten lassen will. Vielmehr hat die Eigentümerin zu erkennen gegeben, dass sie dem Flächennutzungsplan entsprechenden Gartenanlagen weitestgehend beseitigen will“, so Rubelt weiter.

Die Stadtverordnetenversammlung hat mit Beschluss vom 5. September 2018 das bereits mit dem Flächennutzungsplan beschlossene Planungsziel des Erhalts der Dauerkleingärten am Angergrund erneut bekräftigt. Mit der Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes Kleingärten, das am 5. Dezember 2018 beschlossen wurde, untermauert die Landeshauptstadt Potsdam das Ziel, die in der Bestandsanalyse dokumentierten Kleingärten dauerhaft zu sichern und zu entwickeln. Das Konzept stellt heraus, dass die Arbeit und Erholung im Garten sinnstiftend und gesundheitsfördernd wirkt. Sie stellt für viele Städter, insbesondere für ältere Menschen und Familien mit Kindern, die in Mietwohnungen ohne Garten leben, eine geeignete Möglichkeit dar, die Natur zu genießen und Nahrungsmittel teilweise selbst anzubauen. In der Landeshauptstadt ist die Nachfrage nach Kleingärten insbesondere durch jüngere Familien in den vergangenen Jahren gestiegen.

Potsdam, 16.01.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-01-16 16:13:14 Vorherige Übersicht Nächste


752

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter