Navigation überspringen
Potsdam, 18.02.2015

Rund 130 Teilnehmende bei Potsdamer Integrationskonferenz

Rund 130 Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung, der Stadtverordnetenversammlung, von Vereinen, Verbänden, Beratungsstellen, Bildungsträgern, Schulen, universitären Einrichtungen, von Trägern der Asylwohnheime und dem Migrantenbeirat haben heute an der Integrationskonferenz der Landeshauptstadt Potsdam teilgenommen und sich zu migrationspolitischen Fragen eingebracht. In seinem Grußwort betonte Oberbürgermeister Jann Jakobs: „Die Landeshauptstadt Potsdam hat sich zum Ziel gesetzt, Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe zu betrachten. Ein erfolgreicher Integrationsprozess wird durch den Dialog aller Beteiligten gestaltet und verwirklicht. Der heutige Tag dient diesem Dialog und er soll Impulse sowohl für die Landeshauptstadt als auch in das Land Brandenburg für die zukünftige Integrationsarbeit geben.“

Zu sieben Handlungsfeldern der Potsdamer Integrationsarbeit tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus:

• Arbeitsmarktintegration
• Handlungsbedarfe für die Zielgruppe der Asylsuchenden und Geduldeten
• Willkommenskultur in der Verwaltung und in den Regeldiensten
• Integration in der Nachbarschaft, Stadtteilarbeit
• Tolerante Stadt – Impulse für die Leitbilddiskussion der Landeshauptstadt Potsdam
• Integration in der Schule
• Sprachmittlung

Alfred Roos, Geschäftsführer der RAA Brandenburg, moderierte die Arbeit der Konferenzteilnehmenden in zu den unterschiedlichen Themen. Die Thementische wurden von 20 engagierten Akteurinnen und Akteuren der Potsdamer Integrationsarbeit geleitet.

Elona-Müller Preinesberger, Beigeordnete für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung, verfolgte die Berichterstattung aus den Arbeitsgruppen der Konferenz mit Interesse. Sie betonte anschließend, dass die Landeshauptstadt Potsdam aktiv an Themen, wie der Optimierung der Sprachförderung in Schulen oder dem Arbeitsmarkzugang von Asylsuchenden arbeitet. „Die Integration von Flüchtlingen in Potsdam trägt erheblich zur Attraktivität und Lebendigkeit der Stadt bei“, sagte sie. Magdolna Grasnick, Beauftragte für Migration und Integration der Landeshauptstadt Potsdam, dankte den Teilnehmenden der Konferenz für ihr Engagement bei der Mitgestaltung des Integrationsprozesses. „Die Ergebnisse der Konferenz werden in die Gestaltung der zukünftigen Potsdamer Integrationsarbeit und in die Fortschreibung des Integrationskonzeptes der Landeshauptstadt Potsdam Eingang einfließen“, so Grasnick.

Potsdam, 18.02.2015

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2015-02-18 11:27:50 Vorherige Übersicht Nächste


1530

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter