Navigation überspringen
Potsdam, 01.08.2014

Richtiges Fahrradschloss und Fahrrad-Codierung reduzieren Diebstahlrisiko

Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Potsdam nimmt seit 2013 rasant zu. Einen speziellen Schwerpunkt für Fahrraddiebstähle in Potsdam gibt es nicht, auch wenn eine Konzentration an den Bahnhöfen festzustellen ist, da dort die meisten Fahrräder stehen.

Die Polizei führt mittlerweile Fahrradkontrollen durch, um gestohlene Räder in Potsdam zu finden. Diese Kontrollen zeigen erste Erfolge, auch wenn scheinbar viele Fahrräder von organisierten Banden gestohlen und aus der Stadt geschafft werden.

Um dem Fahrraddiebstahl vorzubeugen ruft die Landeshauptstadt Potsdam Radfahrerinnen und Radfahrer auf folgende Sicherheitshinweise zu beachten:

  • Das richtige Fahrradschloss kann den Fahrraddiebstahl verhindern, weshalb am Fahrradschloss nicht gespart werden sollte. Geeignet sind vor allem dicke Fahrradschlösser, da diese nur mit einem großen Aufwand zu knacken sind. Hierzu empfiehlt es sich die Testergebnisse aus Fachzeitschriften oder Stiftung Warentest zu beachten.
  • Das Fahrrad sollte immer mit dem Rahmen an einem fest eingebauten Gegenstand (z.B. Fahrradständer, Laternenmast) angeschlossen werden, damit es nicht einfach wegetragen werden kann. 
  • Außerdem wird empfohlen, teure Fahrräder nachts nicht draußen stehen zulassen, sondern hinter verschlossenen Türen abzustellen (Keller, Fahrradschuppen oder der Wohnung). Die Codierung des Fahrrads hilft zusätzlich Diebe abzuschrecken und erleichtert die Fahndung der Polizei, sollte dieses dennoch gestohlen werden. 
  • Die Codierung von Fahrrädern wird kostenlos bei Polizei und dem ADFC vorgenommen. Auch sollten die Fahrradbesitzer sich die Rahmennummer sowie die Marke und das Modell notieren. Ein Foto des Fahrrads kann die Fahndung erleichtern.

Wenn Fahrraddiebstähle oder sonstige verdächtige Situationen beobachtet werden, sollte unverzüglich die Polizei informiert werden.

Um die Sicherheit beim Fahrradparken weiter zu erhöhen, wird die Landeshauptstadt Potsdam die Zahl der Fahrradbügel weiter erhöhen, vor allem an den Bahnhöfen. Am Hauptbahnhof ist zudem für das kommende Jahr die Errichtung einer Fahrradstation im Parkhaus der Bahnhofspassagen geplant, einem bewachten Fahrradparken mit Service.

Auch erstellt die Landeshauptstadt derzeit zusammen mit der Wohnungswirtschaft einen Leitfaden für das sichere Fahrradparken an Mehrfamilienhäusern, um eine ausreichende Zahl an gut zugänglichen Fahrradstellplätzen im und am Wohngebäude zu erreichen.  Der Leitfaden wird im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Potsdam, 01.08.2014

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-08-01 12:56:11 Vorherige Übersicht Nächste


1982

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter