Navigation überspringen
Potsdam, 26.01.2017

Potsdamer Stadtverordnete feiern Bergfest

Bergfest der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung in dieser Wahlperiode: Bei einem kleinen Empfang im Rathaus haben die Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung (SVV) am Mittwochabend die erste Hälfte ihrer Amtszeit ausklingen lassen. Am 25. Mai 2014 wurden bei den Kommunalwahlen 56 ehrenamtliche Lokalpolitiker in die SVV gewählt, bislang haben sie seitdem in 26 ordentlichen und außerordentlichen Sitzungen 131 Stunden getagt. Insgesamt hat die Potsdamer SVV mit Oberbürgermeister Jann Jakobs 57 stimmberechtigte Mitglieder.

Als Höhepunkte dieser Amtszeit bezeichnete Birgit Müller (Die Linke), Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, die Eröffnung des Kunstmuseums Barberini sowie die Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Prof. Dr. Hasso Plattner in der vergangenen Woche. Die Beschlüsse der Stadtverordneten hätten dazu beigetragen, dass dies möglich wurde. Sie dankte sowohl den Stadtverordneten als auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Büros der Stadtverordnetenversammlung um Bereichsleiterin Heike Ziegenbein für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen mehr als 30 Monaten.

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) lobte ebenfalls die solide und meist konstruktive Arbeit in der Stadtverordnetenversammlung. „Wenn bis zum Ende der Wahlperiode im Mai, Juni 2019 so weitergearbeitet wird, dann wird es wieder eine sehr erfolgreiche Zeit gewesen sein“, so Jann Jakobs. In den vergangenen Monaten haben die Stadtverordneten mit Mike Schubert und Bernd Rubelt zwei neue Beigeordnete der Landeshauptstadt gewählt, eine weitere Beigeordneten-Wahl steht in den kommenden Wochen an.

Acht Fraktionen haben bei der konstituierenden Sitzung im Juni 2014 die Arbeit in der SVV aufgenommen. Aufgrund zahlreicher Mandatswechsel in den vergangenen Monaten gibt es aktuell sieben Fraktionen, stärkste ist die SPD mit 15 Sitzen vor Die Linke (14), CDU/ANW (10) und Bündnis 90/Die Grünen (7). Mit Dr. Hans-Jürgen Scharfenberg und Birgit Müller (beide Die Linke) sitzen zwei Stadtverordnete der aktuellen Stadtverordnetenversammlung seit Mai 1990 ununterbrochen in der Bürgervertretung.

Potsdam, 26.01.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-01-26 01:08:29 Vorherige Übersicht Nächste


1362

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter