Navigation überspringen
Potsdam, 15.04.2015

Potsdamer Kolloquium zu Folgen des Klimawandels

Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger hat heute in Potsdam ein Kolloquium zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels eröffnet. Umweltministerium und Deutscher Wetterdienst (DWD) wollen mit dieser Veranstaltung den engen Erfahrungsaustausch auf diesem Gebiet mit Vertretern von Behörden, Körperschaften, Vereinen, Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie Wissenschaftlern fördern. „Eine möglichst enge Vernetzung und der gemeinsame Dialog sind wichtige Bindeglieder, wenn wir den Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, auf der lokalen Ebene erfolgreich begegnen wollen“, erklärte Vogelsänger im Vorfeld der Veranstaltung.

Mit dem Voranschreiten des Klimawandels nehmen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens extremer Wetterlagen und das Risiko wetterbedingter Katastrophen zu. Vor diesem Hintergrund unterzeichneten der Deutsche Wetterdienst und das Land Brandenburg unlängst eine Verwaltungsvereinbarung, mit dem Ziel die Zusammenarbeit hinsichtlich Vorbeugung und Vorsorge wetterbedingter Katastrophen sowie die Entwicklung von Anpassungsstrategien zu intensivieren. Heute standen in einer gemeinsamen Veranstaltung des DWD und des Umweltministeriums in der Landeshauptstadt der Wissensaustausch mit Behörden, Landkreisen und Kommunen über den Status quo des Klimawandels und den Umgang mit den zu erwartenden Folgen im Fokus. 

Mit dem Kolloquium suchen der DWD und das Land Brandenburg den Erfahrungsaustausch mit den Brandenburger Akteuren. Ziel ist, die Gebietskörperschaften zu befähigen, mit den zur Verfügung stehenden Anpassungswerkzeugen, sicher in der Praxis umzugehen. „Dazu müssen sie wissen, welche Werkzeuge das sind, die Ihnen zur Verfügung stehen, wie man sie anwendet, und welche neuen Erkenntnisse aus der Wissenschaft vorliegen. Das Kolloquium bietet eine geeignete Plattform für diesen Dialog“, fügt Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes, hinzu. „Auf der anderen Seite benötigen wir das Feedback der Anwender. Nur auf diese Weise erfahren wir, an welchen Stellen noch Unterstützungsbedarf erforderlich ist, welches Werkzeug sich in der Praxis bewährt hat und welche Produkte es zur Bewältigung künftiger Herausforderungen nutzergerecht auszubauen gilt.“

Potsdam, 15.04.2015

Veröffentlicht von:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2015-04-15 10:41:07 Vorherige Übersicht Nächste


1461

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter