Potsdamer Immobilienmarkt: Preisanstieg hält an
Gutachterausschuss stellt Grundstücksmarktbericht für 2018 vor
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Potsdam hat den 28. Jahresbericht über die aktuellen Entwicklungen auf dem Potsdamer Grundstücksmarkt herausgegeben. Neben den bereits Anfang des Jahres veröffentlichten Bodenrichtwerten mit Stichtag 31.12.2018 gibt der Grundstücksmarktbericht 2018 einen umfassenden Überblick über die Wertverhältnisse in den verschiedenen Marktsegmenten und stellt detailliert die Entwicklungstendenzen im Vergleich zu den Vorjahren dar.
„Der Potsdamer Immobilienmarkt entwickelte sich auch im vergangenen Jahr weiterhin sehr dynamisch. Die Landeshauptstadt ist ein attraktiver Standort sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren. Die anhaltende Nachfrage bei einem begrenzen Angebot lassen die Preise für Bauland und Wohnimmobilien auf neue Höchstwerte steigen“ sagte Winfried Schmidt, Vorsitzender des Gutachterausschusses. Die Auswertungen bilden eine wesentliche Grundlage für die marktgerechte Bewertung von Immobilien. Hauptaufgabe des auf Grundlage des Baugesetzes eingerichteten Gutachterausschusses ist es, der Öffentlichkeit verlässliche und objektive Angaben über den Wert von Grundstücken bereitzustellen.
Der Grundstücksmarkt im Überblick
Grundstücksverkäufe 1.653 Verträge (- 2 %)
Geldumsatz 960 Mio. Euro (+ 9 %)
Flächenumsatz 262 ha (- 36 %)
Die Verkaufszahlen bewegen sich relativ konstant auf hohem Niveau. Der Geldumsatz hat sich dagegen in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Der Flächenumsatz unterliegt größeren jährlichen Schwankungen, jedoch erreichten die Baulandverkäufe nicht mehr die hohen Flächenumsätze der Vorjahre. Insgesamt entfällt auf den Potsdamer Immobilienmarkt ca. 15 Prozent des gesamten Geldumsatzes im Land Brandenburg.
Entwicklung der Baulandpreise und der Bodenrichtwerte
Die Baulandpreise sind im gesamten Stadtgebiet weiter deutlich um 10 bis 30 Prozent gestiegen, in einigen Lagen auch darüber. Der durchschnittliche Bodenpreis für ein erschließungsbeitragsfreies Eigenheimgrundstück betrug 390 Euro/m² (im Vorjahr 350 Euro/m²) bei einer Kaufpreisspanne von 165 bis 720 Euro/m². Besonders hohe Preise erzielten Baugrundstücke für den Geschosswohnungsbau, im Einzelfall bis zu 1.800 Euro/m².
Der Gutachterausschuss Potsdam hat für circa 100 Wertzonen im Gebiet der Landeshauptstadt Bodenrichtwerte ermittelt und beschlossen. Diese sind mit den zugehörigen wertbeeinflussenden Merkmalen auf dem amtlichen Bodenrichtwertportal „BORIS Land Brandenburg“ unter https://www.boris-brandenburg.de/boris-bb/ veröffentlicht und kostenfrei für jedermann einsehbar. Es besteht auch die Möglichkeit des anmelde- und kostenfreien automatisierten Abrufs einer amtlichen Bodenrichtwertauskunft als PDF-Dokument.
Lagetypische Bodenrichtwerte für Bauland:
Stadtzentrum Potsdam 650 bis 1.500 Euro/m²
Stadtzentrum Babelsberg 280 bis 550 Euro/m²
Geschosswohnungsbau, gute bis sehr gute Lage 650 bis 1.000 Euro/m²
Geschosswohnungsbau, mittlere Lage 350 bis 650 Euro/m²
Eigenheimgebiete in guter bis sehr guter Lage 320 bis 650 Euro/m²
Eigenheimgebiete in mittlerer Lage 190 bis 520 Euro/m²
Eigenheimgebiete in städtischer Randlage 60 bis 250 Euro/m²
Durchschnittliche Kaufpreise für bebaute Grundstücke (inklusive Grundstück):
• freistehende Einfamilienhäuser 507.000 Euro
• Reihenhäuser 401.000 Euro
• Doppelhaushälften 517.000 Euro
• Mehrfamilienhäuser 2.655 Euro je m² Wohnfläche
Bodenrichtwerte für land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen:
• Ackerland: 1,00 Euro/m²
• Grünland: 0,80 Euro/m²
• Waldflächen: 0,85 Euro/m² (mit Aufwuchs)
Teilmarkt Gewerbe
Es wurden 25 Kaufverträge für unbebaute Gewerbegrundstücke registriert, der Flächenumsatz hat sich zum Vorjahr verdoppelt. Der durchschnittliche Kaufpreis bewegte sich bei 322 Euro/m². Bei bebauten Büro- und Gewerbegrundstücken war ein deutlicher Umsatzrückgang zu verzeichnen.
Eigentumswohnungen
Mit einem Anteil von circa 60 Prozent aller Transaktionen dominiert dieser Teilmarkt den Potsdamer Immobilienmarkt. Das Preisniveau stieg um durchschnittlich 10 Prozent.
• 942 Verkäufe, davon 35 Prozent Erstverkäufe und 65 Prozent Weiterverkäufe
• durchschnittlicher Gesamtkaufpreis: 263.000 Euro
• Wohnflächenpreis im Erstverkauf: 4.450 Euro je m² Wohnfläche
• Wohnflächenpreis im Weiterverkauf: 2.595 Euro je m² Wohnfläche
Im Marktbericht findet sich auch eine Vielzahl von Sonderauswertungen zu speziellen Grundstücksarten (z.B. Angaben zu Bauerwartungs- und Rohbauland, Garten- und Erholungsflächen, Gemeinbedarfsflächen, Wassergrundstücken und weitere) sowie umfangreiche Kennzahlen und Daten (z.B. Sach- und Ertragswertfaktoren, Liegenschaftszinssätze), die für eine marktgerechte Immobilienbewertung von Bedeutung sind.
Seit dem 1. März 2019 stellen die Brandenburger Gutachterausschüsse neben ihren Bodenrichtwerten im Bodenrichtwertportal auch die Grundstücksmarktberichte unter https://www.gutachterausschuss-bb.de/xmain/gmb.htm zum anmelde- und kostenfreien Download als PDF-Dokument zur Verfügung. Der Grundstücksmarktbericht Potsdam als Druckexemplar kann gegen einen Abgabepreis von 40 Euro bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Landeshauptstadt Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 79/81, Haus 1, Zimmer 402, erworben werden. Des Weiteren können auch Auskünfte über Bodenrichtwerte älteren Jahrganges für den Bereich der Landeshauptstadt Potsdam bzw. über den Potsdamer Grundstücksmarkt über die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses unter den Telefonnummern (0331) 289 3182 beziehungsweise 289 3183 eingeholt werden. Die Öffnungszeiten sind dienstags von 9 bis 12 und 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr.
Potsdam, 14.06.2019
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
