Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2014

Potsdam wächst: Mehr als 2000 Einwohner kamen 2013 hinzu

Die Landeshauptstadt Potsdam wächst - und das schneller als bisher prognostiziert. Zum Stichtag 31. Dezember 2013 waren 161 097 Einwohnerinnen und Einwohner in Potsdam gemeldet, 2 030 mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Die Bevölkerung wurde vor zwei Jahren vom Bereich Statistik und Wahlen für 2013 auf 160 940 prognostiziert. Diese Schätzung ist nun um 157 Einwohner übertroffen worden. "Diese Zahlen zeigen, dass Potsdam für viele eine attraktive und lebenswerte Stadt ist. Sie zeigen aber auch, dass die Herausforderungen, die das Wachsen der Stadt mit sich bringt, unverändert hoch sind", sagt Oberbürgermeister Jann Jakobs.

Einen ähnlich hohen Bevölkerungsgewinn wie im zurückliegenden Jahr hatte Potsdam auch 2008 (+2.038) und 2011 (+2.007). Der höchste Zuwachs bisher mit 2 237 Neu-Potsdamerinnen und -Potsdamern war im Jahr 2010 zu verzeichnen. Für den Bevölkerungsgewinn sind zum größten Teil Wanderungsgewinne verantwortlich mit circa 1800 Personen. Außerdem gibt es in Potsdam mehr Geburten als Sterbefälle, was ein Plus von circa 250 Personen ausmacht. Die endgültigen Zahlen für die exakten Bevölkerungsbewegungen des vergangenen Jahres liegen allerdings erst Ende März vor. Das hat mit Meldefristen bei Umzügen, Geburten und Sterbefällen zu tun.

Ein Blick auf die einzelnen Stadtteile zeigt, dass der höchste absolute Bevölkerungsgewinn 2013 in Bornstedt (+ 496) und in der Jägervorstadt (+342) zu verzeichnen war. Insgesamt weisen 26 Stadtteile höhere und acht Stadtteile geringfügig niedrigere Einwohnerzahlen auf. Die größten Bevölkerungsverluste wurden in Drewitz (-74) und Kirchsteigfeld (-46) registriert. Am Ende des Jahres 2013 lebten insgesamt 7.778 Ausländer in der Landeshauptstadt Potsdam. 

Das sind 503 mehr als im Vorjahr. Die Ausländerquote erhöhte sich damit von 4,6 auf 4,8 Prozent. Die Zugezogenen kamen vor allem aus den EU-Ländern. Das Durchschnittsalter erhöhte sich 2013 gegenüber dem Vorjahr nur leicht von 42,4 auf 42,5 Jahre. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen von 0 bis 18 Jahre erhöhte sich um 0,4 auf 16,1 Prozent. Der Anteil der 65-Jährigen und älter blieb mit 19,7 Prozent auf dem gleichem Niveau wie 2012. Die meisten Einwohner sind zurzeit 31 Jahre alt (2.761). Betrachtet man nur die Potsdamerinnen, sind die meisten, nämlich 1418 von ihnen, 30 Jahre alt. Bei den Männern haben die meisten ein Alter von 33 Jahren (1.373).

Potsdam, 24.01.2014

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-01-24 11:04:15 Vorherige Übersicht Nächste


1367

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter