Navigation überspringen
Potsdam, 08.12.2017

Potsdam nimmt Stellung zum Landesnahverkehrsplan

Der zunehmende Autoverkehr in der Innenstadt sowie entlang der Pendlerstrecken ins Umland sind eine große Herausforderungen für Potsdam. Um eine Entlastung zu erreichen, müssen attraktive Alternativen geschaffen werden. Für die Verbesserung der Bahnangebote ist die Landeshauptstadt auf die Mitwirkung des Landes, als Besteller des schienengebundenen Nahverkehrs, angewiesen. Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt die mobilitätspolitischen Ziele der Landesregierung, um gemeinsam einen leistungsfähigen und nachhaltigen öffentlichen Nahverkehr für die Menschen und die Wirtschaft in der Region zu bieten. In seinem Bericht in der heutigen Stadtverordnetenversammlung nahm Oberbürgermeister Jann Jakobs Bezug auf die Stellungnahme der Landeshauptstadt Potsdam zum Nahverkehrsplan des Landes Brandenburg.

„Viele unserer Anliegen werden im Landesnahverkehrsplan aufgegriffen. Allerdings fordern wir, dass die geplanten Verbesserungen im Angebot und in der Infrastruktur für Potsdam umfangreicher und zügiger umgesetzt werden“, sagt Oberbürgermeister Jann Jakobs. „Als dynamischer regionaler Wachstumskern mit großer wirtschaftlicher Bedeutung können wir nicht bis 2023 warten. Die geplante Taktverdichtung des RE 1 muss spätestens zum Fahrplanwechsel 2018/19 realisiert werden.“

Dieser Forderung haben sich auch Brandenburg an der Havel, Lehnin, Groß Kreutz und Werder (Havel) angeschlossen. Die Landeshauptstadt Potsdam unterstützt die Initiative der Kommunen uneingeschränkt. Um der Verantwortung des Landes für die gesamte Region Rechnung zu tragen, sollte dies durch das Land verbindlich in den Landesnahverkehrsplan aufgenommen werden.

Positiv bewertet Oberbürgermeister Jann Jakobs die Planungen des Landes zu einer Regionalbahnverbindung zwischen Potsdam über Golm und Marquardt nach Berlin Spandau bis Berlin Gesundbrunnen. Diese Bahnverbindung gehört mit zu den prioritären verkehrspolitischen Zielen der Landeshauptstadt Potsdam, um eine attraktive Alternative für Pendler, insbesondere aus dem wachsenden Potsdamer Norden, nach Berlin und von Berlin zu schaffen. Die Landeshauptstadt unterstützt dieses Vorhaben und wird den Bahnhof Marquardt zur „Mobilitätsdrehscheibe Nord“ entwickeln.

Jakobs schlug in diesem Zusammenhang eine erneute Prüfung der Reaktivierung der Bahnhöfe Bornim-Grube und Satzkorn vor. Die bisherigen Planungen des Landes sehen jedoch eine Umsetzung erst in etwa fünf Jahren vor. „Nicht nur das Wachstum des Potsdamer Nordens sondern auch die rasante Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Golm verlangen rasche Lösungen und angepasste Angebote auf den bestehenden Linien“, betont Jakobs. „Ich werbe mit Nachdruck für angemessene Lösungen, denn von den Verbesserungen profitiert das ganze Land. Nur so kann das zukünftige Pendlerverkehrsaufkommen in beide Richtungen, zwischen Potsdam und Berlin, verträglich abgewickelt werden und eine wirkliche Alternative zum Auto gelingen.“

Abschließend begrüßte Oberbürgermeister Jann Jakobs die beabsichtigte Wiederinbetriebnahme der Stammbahn.

Potsdam, 08.12.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-12-08 11:20:27 Vorherige Übersicht Nächste


1339

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Der Winter im Filmpark Babelsberg

Der Winter im Filmpark Babelsberg

Die Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025 14.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...

 
Facebook twitter