Navigation überspringen
Potsdam, 16.11.2018

Potsdam mitgestalten - Jetzt für den Beteiligungsrat bewerben


Beteiligungsrat tagt am 22. November öffentlich / Bewerbung bis Ende des Jahres möglich

Bis zum 31. Dezember 2018 sind alle interessierten Potsdamerinnen und Potsdamer ab 16
Jahren aufgerufen, sich für den Beteiligungsrat der Landeshauptstadt Potsdam zu bewerben.
Gesucht werden neun Mitglieder für die nächste zweijährige Amtsperiode des Beteiligungsrates
ab Februar 2019. Vorab sind alle Interessierten am 22. November zu einer öffentlichen Sitzung
des Beteiligungsrates eingeladen. Die Sitzung findet im Haus der Brandenburgisch-Preußischen
Geschichte, Am Neuen Markt, um 17:30 Uhr statt. Bei dieser Sitzung können die
Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Arbeit des Beteiligungsrates erhalten und mit
den aktuellen Mitgliedern ins Gespräch kommen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten an
buergerbeteiligung@rathaus.potsdam.de

Der Beteiligungsrat ist ein beratendes Gremium der Stadtverordnetenversammlung, das
überwiegend aus Bürgerinnen und Bürgern besteht. Es tagt monatlich in einer öffentlichen
Sitzung und diskutiert dabei aktuelle Beteiligungsprozesse in der Landeshauptstadt Potsdam –
von Bürgerbefragungen zu einzelnen Themen bis hin zu übergreifenden, stadtweiten Projekten.
Im Fokus stehen dabei immer die Fragen: Wie gelingt es, die Meinungen und Wünsche der
Bürger bestmöglich in Entscheidungsprozesse einzubeziehen? Wie können diese Prozesse
effektiv und zugleich interessant gestaltet werden? Und wie kann die Zusammenarbeit zwischen
Einwohnerschaft, Politik und Verwaltung weiter gefördert werden? Als kritische Stimme
zwischen Politik, Stadtgesellschaft und Verwaltung spielt der Beteiligungsrat eine wichtige Rolle
bei der Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung in Potsdam. Denn eine gute Beteiligungskultur
entwickelt sich nicht von allein weiter, sondern muss von Politik, Verwaltung und
Stadtgesellschaft aktiv unterstützt werden.

Die ehrenamtliche Arbeit im Beteiligungsrat bietet die Gelegenheit Kontakte zu Vertreterinnen
und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zu knüpfen, Prozesse der
Beteiligung und die dort handelnden Menschen kennenzulernen. Das Gremium diskutiert den
Verlauf sowie die Ergebnisse der Beteiligung miteinander und spricht Empfehlungen aus. Auf
diese Weise können neue Impulse gegeben werden, um die Beteiligungskultur in Potsdam
weiter zu verbessern. Hierbei dienen die Grundsätze der Beteiligung als Richtlinie. Unter
anderem ist in diesen festgeschrieben, dass die Einwohnerschaft frühzeitig in
Beteiligungsprozesse einbezogen und die notwendigen Informationen dafür niedrigschwellig
bereitgestellt werden müssen.

„Wir hoffen, dass sich viele Potsdamerinnen und Potsdamer melden“, so der der Sprecher des
aktuellen Potsdamer Beteiligungsrates, Tim Alexander Ackermann. Insgesamt sind neun Plätze
neu zu besetzen, vier Plätze jeweils auf Frauen und Männer aufgeteilt sowie ein Platz für den
Jugendsitz im Alter von 16 bis 27 Jahren. Hinzu kommen vier Mitglieder des aktuellen
Beteiligungsrates, die ihr Engagement fortsetzen wollen und ihre gesammelten Erfahrungen
einbringen werden. „Wer Bürgerbeteiligung bereits bei der Planung erleben und mitgestalten
will, der sollte sich bewerben.“, sagt Ackermann.

Die Bewerbung für den Beteiligungsrat steht allen Potsdamerinnen und Potsdamern ab 16
Jahren offen. Weitere Informationen sind im Internet zu finden, dort ist auch die Online-
Anmeldung möglich unter: www.potsdam.de/beteiligungsrat. Die zu vergebenden Sitze werden
unter allen Anmeldungen ausgelost. Die Auslosung findet im Rahmen einer feierlichen
Veranstaltung am 18. Januar 2019 ab 18:00 Uhr im Potsdam Museum statt. Es ist beabsichtigt,
dass die Stadtverordnetenversammlung am 30. Januar 2019 die benannten Mitglieder des
Beteiligungsrates bestätigt. Die kommende Amtsperiode des Beteiligungsrates beginnt im
Februar 2019.

Im Jahr 2013 startete Potsdam das bundesweit einzigartige Projekt „Strukturierte
Bürgerbeteiligung“, um diesem Thema in Zukunft eine stärkere Struktur und Verbindlichkeit zu
geben. Dazu wurden die WerkStadt für Beteiligung und der Beteiligungsrat ins Leben gerufen.
Während die WerkStadt für Beteiligung gemeinsam von der Verwaltung der Landeshauptstadt
Potsdam und dem freien Träger mitMachen e.V. betrieben wird, arbeiten im Beteiligungsrat 13
Einwohnerinnen und Einwohner sowie je zwei Mitglieder der Stadtverwaltung und der
Stadtverordnetenversammlung. Zusätzlich können externe Fachleute mitwirken. Die
Amtsperiode ist für alle Mitglieder auf zwei Jahre begrenzt. Die vertretenen Personen im
Beteiligungsrat können freiwillig einmalig eine zweite Amtsperiode absolvieren. Da der
Beteiligungsrat öffentlich tagt, sind auch nicht ausgeloste Einwohnerinnen und Einwohnern zum
Mitmachen jederzeit eingeladen. Gemeinsames Ziel ist es, Bürgerbeteiligung in Potsdam weiter
zu entwickeln und die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Einwohnerschaft, Politik
und Verwaltung zu fördern.

Potsdam, 16.11.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-11-16 15:02:25 Vorherige Übersicht Nächste


733

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter