Navigation überspringen
Potsdam, 18.02.2021

Potsdam bewirbt sich als Smart City


Mike Schubert: Verwaltung und ihre kommunalen Unternehmen müssen und werden neue Lösungen finden

Die Landeshauptstadt Potsdam will eines der deutschen Modellprojekte einer Smart City werden. Die entsprechende Bewerbung am Förderprogramm des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) hat Oberbürgermeister Mike Schubert heute in seinem Bericht in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung angekündigt. Unter dem Titel „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ ruft das BMI in einer dritten Staffel deutsche Kommunen dazu auf, sich auf das Programm zu bewerben. Es werden Projekte mit einem Umfang von bis zu 17,5 Millionen Euro gefördert. Teil des Programms ist sowohl die Entwicklung einer Smart-City-Strategie als auch die Umsetzung von Projekten.

Oberbürgermeister Mike Schubert in seinem Bericht vor den Stadtverordneten: „Die Verwaltung und ihre kommunalen Unternehmen müssen und werden neue Lösungen finden – finden müssen, um diese Stadt zukunftsfest zu machen und Zukunftschancen für Potsdam zu sichern. Wir treiben deshalb den Smart-City-Prozess voran, um mit einer Förderung vom Bund in diesen Wandel investieren zu können.“

Die Digitalisierung bringt Veränderung in fast alle unsere Lebensbereiche. Die Landeshauptstadt Potsdam möchte die Chancen der digitalen Transformation nutzen, um eine sozial gerechte, nachhaltige, zukunfts- und bürgerorientierte Entwicklung der Stadt zu ermöglichen. Dabei ist die Steigerung der Lebensqualität für alle Bürger*innen das zentrale Ziel von Smart City.

Die Landeshauptstadt plant, sich gemeinsam mit den kommunalen Unternehmen und weiteren Partnern auf diese Förderung zu bewerben. Dabei werden bestehende Initiativen gebündelt und gezielt neue Lösungen entwickelt. Hierzu bauen die Akteure auf Vorarbeiten wie Strategieklausuren und Vernetzungstreffen aus den vergangenen beiden Jahren auf. Seit dem Start in die Bewerbungsphase Anfang Januar dieses Jahres wurden unter anderem mehrere Vernetzungstreffen organisiert, um verschiedene Perspektiven mit in die Projektplanung einzubeziehen. Bis Mitte März wird in interdisziplinären Teams an der Bewerbung gearbeitet. Eine Erteilung des Zuschlages im Juli 2021 ist das Ziel.

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet die Landeshauptstadt gemeinsam mit anderen Partnern in der Kommune zusammen, dazu zählen u.a. die Stadtwerke Potsdam GmbH, die ProPotsdam GmbH und das Klinikum Ernst von Bergmann GmbH, aber auch (Technologie-) Unternehmen, lokales Gewerbe, gemeinnützige Trägern, wissenschaftliche Einrichtungen und die Zivilgesellschaft. Smart-City-Lösungen können verschiedene Bereiche unseres Zusammenlebens beeinflussen – von der Stadtplanung, über Mobilität bis hin zu gemeinsamen Lösungen zum Klimaschutz in der Stadt. In Potsdam werden bereits seit 2019 erste Smart-City-Maßnahmen umgesetzt.

Beispiele für aktuelle Projekte sind unter anderem:

  • Das Open Data Portal der Landeshauptstadt Potsdam, welches Daten zur Verfügung stellt, um die Transparenz der Verwaltung zu erhöhen und eine breite Datenbasis für Entscheidungen zu schaffen.
  • Digitale Angebote wie Maerker Potsdam oder der Bürgerhaushalt, über die Bürger*innen in städtische Entscheidungen eingebunden werden.
  • Das MaaS LAB Potsdam, das eine nutzerorientierte Planung von innovativen Mobilitätsangeboten am Bornstedter Feld ermöglicht.

Zu den konkreten, vorausgewählten Modellprojekten für Smart City Potsdam zählt u.a. das Pilotprojekt LoRaWAN der Stadtwerke Potsdam, wobei LoRaWAN für Long Range Wide Area Network steht. Die Technik ermöglicht den Datentransport für Sensoren, Aktoren und Zählern auch dort, wo eine Vernetzung mittels GSM nicht möglich ist. Zu den Modellprojekten zählen aber auch das Projekt der ProPotsdam „Verändertes Mobilitäts-, Freizeit und Arbeitsverhalten“, sowie „Neue Formate für die Stadtentwicklung“ der Landeshauptstadt Potsdam.

Mehr Informationen unter www.potsdam.de/smartcity

Aktuelle Informationen zur Smart City PotsdamPotsdam, 18.02.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-02-18 17:21:16 Vorherige Übersicht Nächste


742

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter