Navigation überspringen
Potsdam, 29.01.2013

Positive Bilanz der Wohnraumförderung

Bauminister Jörg Vogelsänger zieht eine positive Bilanz der Wohraumförderung in Brandenburg. Im Jahr 2012 wurden 800 Wohnungen mit gut 20 Millionen Euro gefördert.

Jörg Vogelsänger: „Mit unserer Wohnungspolitik gestalten wir den demografischen Wandel und leisten einen wichtigen Beitrag, um Wohnungen energetisch zu sanieren. Um eine Förderlücke durch fehlende Bundeszuweisungen zu schließen, hat das Land die Wohnraumförderung umgestellt. Die Bundesmittel werden nicht mehr als Zuschüsse ausgereicht, sondern gehen in das Landeswohnungsbauvermögen und werden von dort als Darlehen zu günstigen Konditionen ausgereicht. Damit sichern wir in Zeiten knapper Kassen die Wohnraumförderung für die Zukunft."

Von 2007 bis 2012 hat das Land Brandenburg den Bau von Wohnungen, die Modernisierung und Instandsetzung sowie die barrierefreie Erreichbarkeit von rund 12.000 Wohnungen mit 186 Millionen Euro unterstützt. Beispiele dafür sind:

Eisenhüttenstadt: Fortführung der Sanierung des Flächendenkmals mit der Umsetzung des Modellvorhabens zum „Jungen Wohnen" (überwiegend barrierefrei) in der Rosa-Luxemburg-Straße 2-9.

Wittstock: Sanierung zweier nebeneinander liegender historischer und stadtbildprägender Gebäude ergänzt durch modellhaften Mietwohnungsneubau.

Wittenberge: Sanierung des Baudenkmals in der Johannes-Runge-Straße 7 und 8 im Sanierungsgebiet zum generationsgerechten, überwiegend barrierefreien Wohnen in der Innenstadt.

Brandenburg hat vom Bund in den Jahren 2007–2013 Kompensationsmittel für die Wohnraumförderung erhalten. Die noch bis Ende des Jahres 2013 zur Verfügung stehenden Gelder sind bereits bewilligt. Die Bundeszuweisungen ab 2014 gehen in das Wohnungsbauvermögen des Landes, voraussichtlich 30 Millionen Euro pro Jahr. Dafür werden aus dem Vermögen – gemanagt von der ILB – bereits ab 2013 Darlehen für die Wohnraumförderung zu günstigen Konditionen für Wohnungsunternehmen ausgereicht. Die bisherigen Förderprogramme für Aufzüge, Mietwohnraumförderung, die behindertengerechte Ausstattung von Wohnungen und das Wohneigentumsprogramm können auf Darlehensbasis weitergeführt werden. Für 2013 werden voraussichtlich 25 Millionen Euro und für 2014 40 Millionen Euro für die Wohnraumförderung eingesetzt werden können.

 

Potsdam, 29.01.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-01-29 12:11:44 Vorherige Übersicht Nächste


1557

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter