Navigation überspringen
Potsdam, 27.03.2020

Planungswerkstätten zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept


Konstruktive Diskussionen bei ersten Veranstaltungen / Abgesagte Termine werden nachgeholt

Aufgrund der notwendigen Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, konnten die Planungswerkstätten für das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) im Vertiefungsbereich „Potsdam West - Templiner Vorstadt“ am 17. März 2020 und im Bereich „beiderseits der Nuthe“ am 18. März 2020 nicht stattfinden. Beide Veranstaltungen werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Über die bereits stattgefundenen Veranstaltungen gibt die Landeshauptstadt Potsdam einen Überblick: In den beiden dreistündigen Planungswerkstätten zu den Vertiefungsbereichen „Golm – Eiche – Bornim – Bornstedt“ und „Marquardt – Fahrland – Krampnitz“ diskutierten Bürgerinnen und Bürger am 5. und am 6. März in den Arbeitsgruppen Freiraum, Mobilität und Quartier gemeinsam über die Herausforderungen, die Erwartungen und die Entwicklungen bis 2035 in ihrem Stadtbereich. „Ich freue mich, dass so viele Bürgerinnen und Bürger teilgenommen und gemeinsam sehr konstruktiv diskutiert haben - insbesondere, weil es nicht auf den ersten Blick um ganz konkrete Planung vor der eigenen Haustür ging“, sagt Andreas Goetzmann, Leiter des Fachbereiches Stadtplanung und Stadterneuerung.

Planungswerkstatt Golm – Eiche – Bornim – Bornstedt
In der Grundschule Bornim beteiligten sich am 5. März mehr als 70 Bürgerinnen und Bürger und sprachen über die künftigen Entwicklungen in dem Bereich. Dabei ging es um die Weiterentwicklung des Science Park sowie der Stadtteilfunktion Golms, die integrierte Siedlungserweiterung im gesamten Vertiefungsbereich, die Nutzungsmischung und den Ausbau der sozialen Infrastruktur sowie die Nutzung des Freiraums, insbesondere Katharinenholz und Golmer Luch.

In den Diskussionen wurde deutlich, dass der öffentliche Nahverkehr und der nichtmotorisierte Verkehr durch den Ausbau von Wegen, neuen Trassen und Angeboten weiter gefördert werden soll. Die von der Stadt vorgeschlagene Verlängerung der Straßenbahn vom Bornstedter Feld bis nach Golm als Teil des „Bahnring“-Konzeptes wurde ausdrücklich begrüßt, auch wenn dieses erst langfristig umsetzbar ist. Betont wurde daher, dass auch schon kurzfristiger das ÖPNV-Angebot verbessert werden sollte, zum Beispiel durch Busspuren an staugefährdeten Straßen.

Neue Sport- und Bewegungsangebote sowie die Erlebbarkeit und Zugänglichkeit standen im Mittelpunkt der Freiraumgestaltung. Dabei wurden Verbindungen ins Golmer Luch, die Wegeverbindungen im Katharinenholz zwischen den Ortsteilen und eine bessere Erschließung besonderer Orte wie der ehemaligen Deponie in Golm oder der ehemaligen Schießanlage im Katharinenholz diskutiert. Die Ausweitung der Angebote solidarischer Landwirtschaft und von Nachbarschaftsgärten wurde ebenfalls vorgeschlagen. Bezahlbarer Wohnraum für Studierende und Familien sei in Zukunft besonders wichtig. Außerdem wünschen sich die Golmer eine Stärkung des zentralen Bereiches rund um den Bahnhof mit mehr Aufenthaltsqualität. Gebäude seien künftig möglichst multifunktional zu errichten, da so flexibel auf eine veränderte Nachfrage reagiert werden kann.

Planungswerkstatt Marquardt – Fahrland – Krampnitz
Auch in der Planungswerkstatt in der Kulturscheune Marquardt diskutierten mehr als 50 Teilnehmende über die Entwicklungen im Bereich Marquardt – Fahrland – Krampnitz. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die behutsame Weiterentwicklung der Ortsteile, die Integration des neuen Stadtteils Krampnitz, die Verbesserung des Wegenetzes sowie der Ausbau des Bahnhofes Marquardt zur Mobilitätsdrehscheibe.

Insbesondere die Zugänglichkeit sowie Erlebbarkeit von Freiräumen und der gleichzeitige Schutz von Natur und Landschaft wurde in der Arbeitsgruppe Freiraum kontrovers diskutiert. Dabei ging es um die Wiedervernässung der Niedermoore als Klimaschutzmaßnahme, gleichzeitig aber auch um die Stärkung der Landwirtschaft. Mehr Bademöglichkeiten und Uferwege wurden gefordert, gleichzeitig wurde aber auch der Naturschutz als wichtig eingestuft. Vor allem die Nutzung des Fahrländer Sees wurde in diesem Zusammenhang diskutiert. Vorhandene Radwege sollen verbessert und neue vorrangig entlang von bereits vorhandenen Wegen gebaut werden, um eine weitere Zerschneidung des Freiraumes zu verhindern.

Verbindungen von Fahrland über Satzkorn zum Bahnhof Marquardt sowie von Satzkorn zum gleichnamigen Bahnhof sollen aus Sicht der Teilnehmer für den Radverkehr ausgebaut werden. Zudem sollen Park+Ride-Plätze am Stadtrand Pendler zum Umstieg auf den ÖPNV bewegen. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Kulturangebote im Norden sowie eine Siedlungsentwicklung, die Wohnen, Arbeiten und soziale Infrastruktur gleichermaßen berücksichtigt.

Weitere Planungswerkstätten und Veranstaltungen
Sobald alle Planungswerkstätten stattgefunden haben, werden alle Vertiefungsbereiche und die Ergebnisse der Planungswerkstätten in einem Planungsforum zusammengeführt.
Die neuen Termine sowie die Dokumentation der bisherigen Beteiligungsformate werden auf www.potsdam.de/INSEK veröffentlicht.

Potsdam, 27.03.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-03-27 15:28:37 Vorherige Übersicht Nächste


863

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter