Navigation überspringen
Potsdam, 19.10.2016

Ombudsmann und Antikorruptionsbeauftragte informieren über Maßnahmen zur Korruptionsprävention im Jahr 2015

Einen Überblick über die Maßnahmen zur Korruptionsprävention in der Landeshauptstadt Potsdam im zurückliegenden Jahr haben die Antikorruptionsbeauftragte Dorothee Reinert und der Ombudsmann Dr. Rainer Frank heute gegeben.

Ihren Bericht zur Korruptionsprävention 2015 stellen sie am 9. November dem Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung vor. Dem Bericht zufolge gingen in 2015 bei der Antikorruptionsbeauftragten, der Ombudsstelle und der Schwerpunktstaatsanwaltschaft insgesamt 15 Hinweise auf mögliche Korruptionsfälle ein. Hierbei wurde ein Ermittlungsverfahren eröffnet, welches zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist.

Das zurückliegende Jahr war geprägt durch die Wechsel in der Besetzung der Ombudsstelle der Landeshauptstadt Potsdam: Mit Ausscheiden der Rechtsanwältin Elke Schaefer wurde zunächst der Rechtsanwalt Dr. Hartmut Grams zum Ombudsmann berufen. Seit dem 3. September 2015 übernimmt der Rechtsanwalt Dr. Rainer Frank dieses Amt. Er übt Ombudstätigkeiten seit mehreren Jahren für diverse Unternehmen aus. Mit der Übernahme der Ombudstätigkeit für die Landeshauptstadt Potsdam übernimmt er diese Tätigkeit erstmals für eine Kommune.

Handlungsschwerpunkt in der Arbeit der Antikorruptionsbeauftragten und des Ombudsmannes in Jahr 2015 war unter anderem die Erarbeitung von Arbeitsmaterialien zur Anwendung einer Dienstanweisung zur Korruptionsprävention. Diese hatte der Oberbürgermeister nach der Aufnahme von staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren gegen Mitarbeiter städtischer Unternehmen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Einladungen zu Veranstaltungen im Mai 2015 beauftragt. Die Ermittlungsverfahren wurden durch die Schwerpunktstaatsanwaltschaft zwischenzeitlich eingestellt.

„Mit den Arbeitsmaterialien und anhand zahlreicher Beispiele wollen wir den Mitarbeitenden der Landeshauptstadt Potsdam eine rechtssichere Beurteilung zur Annahme von Geschenken und Einladungen zu Veranstaltungen ermöglichen“, sagt Dr. Rainer Frank. „Darüber hinaus stehen wir allen Mitarbeitenden jederzeit beratend zur Seite“, ergänzt Dorothee Reinert. Tatsächlich konnten im Jahr 2015 eine Vielzahl von Fragen zu Teilnahmen an Veranstaltungen geklärt werden. „Die Anzahl der Nachfragen zeigte auch, dass die Mitarbeitenden der Landeshauptstadt Potsdam für das Thema Korruptionsgefährdung sensibilisiert sind und verstärkt vom Angebot zur Beratung Gebrauch machen“, so Reinert.  

Ein wichtiger Meilenstein in der Arbeit der Korruptionsprävention war 2015 außerdem die Fertigstellung der Gefährdungsatlanten der verschiedenen Geschäftsbereiche, in der besonders für Korruptionsdelikte anfälligen Arbeitsbereiche identifiziert werden. Die Antikorruptionsbeauftragte macht in diesem Zusammenhang deutlich, dass es nicht darum ging, den oder die Stelleninhaberin zu bewerten. „Bewertet wurde allein die Aufgabe, die je nach ihrer Ausgestaltung mehr oder weniger ein Einfallstor für Korruption sein kann. Dies ermöglicht es, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen und dadurch auch die Mitarbeitenden zu schützen“, so Reinert.

Die Antikorruptionsbeauftragte und der Ombudsmann sind sich sicher, dass sie auch im Jahr 2016  durch verstärkte Schulungsmaßnahmen eine Vielzahl der Mitarbeitenden der Landeshauptstadt erreichen und weiter für das Thema der Korruptionsprävention sensibilisieren können.

Potsdam, 19.10.2016

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2016-10-19 18:43:12 Vorherige Übersicht Nächste


1936

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Der Winter im Filmpark Babelsberg

Der Winter im Filmpark Babelsberg

Die Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025 14.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...

 
Facebook twitter