Navigation überspringen
Potsdam, 11.03.2021

Obelisk an der Schopenhauer Straße wird saniert


Bauzaun und Gerüst werden nächste Woche aufgestellt

Der Obelisk an der Schopenhauer Straße muss saniert werden. Dazu wird ab nächsten Montag die Baustelle eingerichtet, es werden hierfür Bauzaun und Gerüst aufgebaut. Für Radfahrende und zu Fuß Gehende gibt es während der Denkmalsanierung keine Einschränkungen - der Radweg wird an die Baustellensituation angepasst; die Wege sind jederzeit nutzbar.

Bei der turnusgemäßen Bauwerksprüfung im Jahre 2013 wurden erhebliche Schäden durch herabfallende Sandsteinteile an dem Obelisken festgestellt. Um die Verkehrssicherheit aufrecht zu erhalten, wurde der Obelisk mit Schutznetzen umspannt und gesichert. Bei den jährlichen Wartungskontrollen zeigten sich weitere Abplatzungen und Schäden am gesamten Obelisken.

Um diese Schäden zu beseitigen und die Sandsteinoberflächen zu erhalten, werden die geschädigten Oberflächen gefestigt und überarbeitet. Weiterhin werden Fehlstellen ergänzt, geschädigte Massivwerkstücke ausgetauscht und die Fugen erneuert. Zusätzlich werden die korrodierten Klammern ausgebaut und durch nichtrostende Verbindungsmittel ersetzt. Zum Abschluss der Arbeiten der gesamte Obelisk gereinigt und zum Schutz vor Wassereintritt an den Übergängen wird die sogenannte „Verblechung“ erneuert.  

Der Obelisk ist der östliche Blickfang der barocken Hauptachse des Park Sanssouci. Der Steinpfeiler entstand 1747 nach Entwürfen Knobelsdorffs und wurde durch den Steinmetzen Johann Christian Angermann ausgeführt. Die schmückenden Hieroglyphen stammen entweder von Johann Michael Hoppenhaupt oder dessen jüngeren Bruder Johann Christian. Die ägyptisierenden Schriftzeichen beinhalten keinen Text, sondern sind freie Fantasie des Künstlers, da die Übersetzung von Hieroglyphen im 18.Jahrhundert noch nicht möglich war.

Die letzte umfassende Sanierung des Obelisken erfolgte in den 1970er Jahren. Die Kosten für die Sanierung werden auf ca. 200.000 Euro geschätzt (Planungs- und Baukosten).

Weitere Information zur Denkmalwartung des Obelisken durch die beauftragte Firma Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH seit 2009: www.denkmalwartung.de/index.php?id=264.

Potsdam, 11.03.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-03-11 17:01:21 Vorherige Übersicht Nächste


738

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter