Navigation überspringen
Potsdam, 03.07.2013

Neun von zehn Befragte leben gern in Potsdam

Insgesamt haben sich mehr als 2.170 der zufällig ausgewählten Potsdamerinnen und Potsdamer an der Bürgerumfrage „Leben in Potsdam" beteiligt, was einem prozentualen Rücklauf von 43,2 Prozent entspricht. Jeder achte Befragte hat den Fragebogen online auf der Homepage der Stadt beantwortet. Der hohe Rücklauf ist als Erfolg zu werten, insbesondere weil die Bürgerumfrage „Leben in Potsdam" in dieser Form zum ersten Mal durchgeführt wurde und der Fragebogen mit insgesamt 44 Fragen auf sechs Seiten relativ umfangreich war.

Bürgermeister Burkhard Exner bedankte sich bei allen Potsdamerinnen und Potsdamern für ihre Teilnahme: „Das ist ein hervorragendes Ergebnis. Allen Teilnehmenden an der Bürgerumfrage 2013 danke ich dafür, dass sie sich die Zeit für das Ausfüllen des Fragebogens genommen haben. Die hohe Beteiligung von mehr als 40 Prozent ist ein deutliches Zeichen dafür, dass unsere Bemühungen um bürgernahe Entscheidungsgrundlagen von vielen Bürgerinnen und Bürgern unterstützt werden. Das gewonnene Meinungsbild stellt eine wichtige Unterstützung für die Arbeit von Stadtverwaltung und -politik dar."

Die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger konnten sich zu den Themen Leben in Potsdam, Wohnen, Wirtschaft und Arbeit, Verkehr, Stadtverwaltung Potsdam und Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen sowohl in der Stadt als auch in ihrem Stadtteil äußern. Das Thema Wohnen stand bei der diesjährigen Umfrage im Mittelpunkt. Da alle zurückgekommenen Fragebögen bereits erfasst wurden, können bereits vorläufige Ergebnisse veröffentlicht werden:

• Über die Frage „Leben Sie gern in Potsdam oder würden Sie lieber woanders wohnen, wenn Sie es sich aussuchen könnten?" wurde nach der Verbundenheit der Potsdamer Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt gefragt. Knapp neun von zehn Befragten (87,5 %) leben gerne in Potsdam. 4,8 % würden lieber im Umland wohnen, 1,3 % ziehen Berlin als Wohnsitz vor. 4,4 % bzw. 2,0 % würden vorzugsweise ganz woanders in Deutschland bzw. im Ausland leben.

• Wie stark sich die Potsdamerinnen und Potsdamer tatsächlich mit ihrer Stadt persönlich verbunden fühlen, wurde von den Befragten in einer weiteren Frage beantwortet. 71,4 % geben an, dass sie sich sehr stark oder stark mit der Stadt Potsdam verbunden fühlen. Rund ein Viertel (25,9 %) tut dies weniger stark. 2,7 % der Befragten fühlen sich überhaupt nicht mit Potsdam verbunden.

• Rund 17 % aller Befragten beurteilen die Lebensqualität in Potsdam als sehr gut und 64,5 % als gut. Lediglich 1,4 % aller Teilnehmenden schätzen die Lebensqualität in Potsdam als schlecht oder sehr schlecht ein.

 

• Bei der offenen Frage nach den aktuell größten Problemen in Potsdam gab es mehr als 4.000 Meinungsäußerungen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereiches Statistik und Wahlen werden die Bürgerumfrage in den kommenden Wochen intensiv auswerten. Die vollständigen Ergebnisse werden voraussichtlich im Herbst 2013 ausgewertet vorliegen und veröffentlicht.

Als kleines Dankeschön erhalten alle Angeschriebenen, die einen Fragebogen ausgefüllt haben, einen Gutschein. Dieser ermöglicht bis zu zwei Erwachsenen und zwei Kindern einmal freien Eintritt im Naturkundemuseum Potsdam in der Breiten Straße bis zum 30.06.2014. Der Gutschein wird noch in dieser Woche an alle Teilnehmenden mit der Post versendet.

Um die gewonnenen Daten auch in einem zeitlichen Verlauf abbilden zu können, wird die Bürgerumfrage „Leben in Potsdam" fortan jährlich wiederholt und so als ein fester Bestandteil der Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Potsdam etabliert. Die nächsten Fragebögen werden voraussichtlich im Frühjahr 2014 wieder an zufällig ausgewählte Potsdamerinnen und Potsdamer verschickt.

Potsdam, 03.07.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-07-03 12:28:17 Vorherige Übersicht Nächste


1965

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 14. bis 20 Juli 11.07.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Neuer Pumptrack in Potsdam West eröffnet

Neuer Pumptrack in Potsdam West eröffnet

Der Pumptrack ist ein geschlossener Asphaltrundkurs 11.07.25 - Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen steht in Potsdam West an der Kantstraße der größte Pumptrack im Umkreis von 200 Kilometern zur Verfügung. Die neue Anlage bietet auf einer Fläche von 1400 ...
EWP startet Trinkwasser-Tacho

EWP startet Trinkwasser-Tacho

Mehr Transparenz für unseren Wasserverbrauch 09.07.25 - Mit dem neuen Trinkwasser-Tacho schafft die Energie und Wasser Potsdam (EWP) mehr Transparenz rund um den täglichen Trinkwasserverbrauch in unserer Stadt. Das Online-Tool zeigt auf einen Blick, wie hoch der aktuelle ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 07.07.2025 bis 13.07.2025 07.07.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg   Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf ...
Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...

 
Facebook twitter