Navigation überspringen
Potsdam, 03.07.2013

Neun von zehn Befragte leben gern in Potsdam

Insgesamt haben sich mehr als 2.170 der zufällig ausgewählten Potsdamerinnen und Potsdamer an der Bürgerumfrage „Leben in Potsdam" beteiligt, was einem prozentualen Rücklauf von 43,2 Prozent entspricht. Jeder achte Befragte hat den Fragebogen online auf der Homepage der Stadt beantwortet. Der hohe Rücklauf ist als Erfolg zu werten, insbesondere weil die Bürgerumfrage „Leben in Potsdam" in dieser Form zum ersten Mal durchgeführt wurde und der Fragebogen mit insgesamt 44 Fragen auf sechs Seiten relativ umfangreich war.

Bürgermeister Burkhard Exner bedankte sich bei allen Potsdamerinnen und Potsdamern für ihre Teilnahme: „Das ist ein hervorragendes Ergebnis. Allen Teilnehmenden an der Bürgerumfrage 2013 danke ich dafür, dass sie sich die Zeit für das Ausfüllen des Fragebogens genommen haben. Die hohe Beteiligung von mehr als 40 Prozent ist ein deutliches Zeichen dafür, dass unsere Bemühungen um bürgernahe Entscheidungsgrundlagen von vielen Bürgerinnen und Bürgern unterstützt werden. Das gewonnene Meinungsbild stellt eine wichtige Unterstützung für die Arbeit von Stadtverwaltung und -politik dar."

Die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger konnten sich zu den Themen Leben in Potsdam, Wohnen, Wirtschaft und Arbeit, Verkehr, Stadtverwaltung Potsdam und Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen sowohl in der Stadt als auch in ihrem Stadtteil äußern. Das Thema Wohnen stand bei der diesjährigen Umfrage im Mittelpunkt. Da alle zurückgekommenen Fragebögen bereits erfasst wurden, können bereits vorläufige Ergebnisse veröffentlicht werden:

• Über die Frage „Leben Sie gern in Potsdam oder würden Sie lieber woanders wohnen, wenn Sie es sich aussuchen könnten?" wurde nach der Verbundenheit der Potsdamer Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt gefragt. Knapp neun von zehn Befragten (87,5 %) leben gerne in Potsdam. 4,8 % würden lieber im Umland wohnen, 1,3 % ziehen Berlin als Wohnsitz vor. 4,4 % bzw. 2,0 % würden vorzugsweise ganz woanders in Deutschland bzw. im Ausland leben.

• Wie stark sich die Potsdamerinnen und Potsdamer tatsächlich mit ihrer Stadt persönlich verbunden fühlen, wurde von den Befragten in einer weiteren Frage beantwortet. 71,4 % geben an, dass sie sich sehr stark oder stark mit der Stadt Potsdam verbunden fühlen. Rund ein Viertel (25,9 %) tut dies weniger stark. 2,7 % der Befragten fühlen sich überhaupt nicht mit Potsdam verbunden.

• Rund 17 % aller Befragten beurteilen die Lebensqualität in Potsdam als sehr gut und 64,5 % als gut. Lediglich 1,4 % aller Teilnehmenden schätzen die Lebensqualität in Potsdam als schlecht oder sehr schlecht ein.

 

• Bei der offenen Frage nach den aktuell größten Problemen in Potsdam gab es mehr als 4.000 Meinungsäußerungen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bereiches Statistik und Wahlen werden die Bürgerumfrage in den kommenden Wochen intensiv auswerten. Die vollständigen Ergebnisse werden voraussichtlich im Herbst 2013 ausgewertet vorliegen und veröffentlicht.

Als kleines Dankeschön erhalten alle Angeschriebenen, die einen Fragebogen ausgefüllt haben, einen Gutschein. Dieser ermöglicht bis zu zwei Erwachsenen und zwei Kindern einmal freien Eintritt im Naturkundemuseum Potsdam in der Breiten Straße bis zum 30.06.2014. Der Gutschein wird noch in dieser Woche an alle Teilnehmenden mit der Post versendet.

Um die gewonnenen Daten auch in einem zeitlichen Verlauf abbilden zu können, wird die Bürgerumfrage „Leben in Potsdam" fortan jährlich wiederholt und so als ein fester Bestandteil der Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Potsdam etabliert. Die nächsten Fragebögen werden voraussichtlich im Frühjahr 2014 wieder an zufällig ausgewählte Potsdamerinnen und Potsdamer verschickt.

Potsdam, 03.07.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-07-03 12:28:17 Vorherige Übersicht Nächste


1984

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter