Navigation überspringen
Potsdam, 22.01.2014

Neujahrsempfang der Landeshauptstadt Potsdam 2014

Die Landeshauptstadt Potsdam lädt am Freitag, den 24. Januar 2014, um 13 Uhr zu ihrem Neujahrsempfang des Jahres 2014 ein. Oberbürgermeister Jann Jakobs, die Beigeordneten und die leitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeshauptstadt empfangen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, Sport und Medien. Mehr als 1.500 Einladungen gingen an Repräsentanten der Landeshauptstadt Potsdam, der Länder Brandenburg und Berlin sowie an Bürgerinnen und Bürger Potsdams.

Zugesagt haben unter anderem Potsdams Ehrenbürger Prof. Dr. Hans-Joachim Giersberg, Ministerpräsident a.D. Dr. Manfred Stolpe, Landesministerinnen und Landesminister, Botschafter, Präsidentinnen und Präsidenten, Vertreter der wissenschaftlichen Einrichtungen, Abgeordnete von Bundestag und Landtag, Vertreter des Landes Berlin sowie Mitglieder der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung. Es werden 600 Gäste erwartet.

Die Veranstaltung im Nikolaisaal, dem Konzert- und Veranstaltungshaus der Landeshauptstadt, ist gleichzeitig der festliche Auftakt zum Themenschwerpunkt des Jahres "Leben im UNESCOWelterbe". Die Hauptrede mit Gedanken zu dem Thema hält der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Prof. Hartmut Dorgerloh. Zweites wichtiges Thema ist die Ehrung des früheren Potsdamer Oberbürgermeisters, Ministerpräsident a.D. Matthias Platzeck, der sich ins Goldene Buch der Landeshauptstadt Potsdam eintragen wird. Die Laudatio auf ihn spricht der frühere Generalsuperintendent der evangelischen Kirche im Sprengel Potsdam, Hans-Ulrich Schulz.

Für die musikalische Umrahmung des Neujahrsempfangs sorgt das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule "Johann Sebastian Bach" Potsdam unter der Leitung von Andreas Jerye.

Der Neujahrsempfang beginnt mit Hector Berlioz‘ Ungarischem Marsch (Rakoczy-Marsch) aus Fausts Verdammnis op. 24. Im Anschluss hält Oberbürgermeister Jann Jakobs seine Neujahrsansprache. Nach einem Grußwort des Innenministers des Landes Brandenburg, Ralf Holzschuher, spricht der Generaldirektor der Schlösserstiftung Prof. Dorgerloh. Es folgt ein musikalisches Zwischenspiel aus Karl Jenkins‘ Palladio, erster Satz, Allegretto. Nach der Laudatio des Generalsuperintendenten i.R. Hans-Ulrich Schulz und dem Eintrag von Ministerpräsident a.D. Matthias Platzeck ins Goldene Buch schließt die Veranstaltung musikalisch mit Arturo Márquez‘ Danzón No. 2.

Die Landeshauptstadt Potsdam dankt an dieser Stelle der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam als Hauptsponsor und der Radeberger Gruppe für die freundliche Unterstützung bei der Durchführung des Neujahrsempfanges.

Potsdam, 22.01.2014

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-01-22 15:31:21 Vorherige Übersicht Nächste


1616

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP startet Trinkwasser-Tacho

EWP startet Trinkwasser-Tacho

Mehr Transparenz für unseren Wasserverbrauch 09.07.25 - Mit dem neuen Trinkwasser-Tacho schafft die Energie und Wasser Potsdam (EWP) mehr Transparenz rund um den täglichen Trinkwasserverbrauch in unserer Stadt. Das Online-Tool zeigt auf einen Blick, wie hoch der aktuelle ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 07.07.2025 bis 13.07.2025 07.07.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg   Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf ...
Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...

 
Facebook twitter