Neue Grundbildungskurse an der Volkshochschule starten im September
Landeshauptstadt Potsdam
Im September starten gleich mehrere Grundbildungskurse für Menschen ab 16 Jahren mit der Erstsprache Deutsch, die im Land Brandenburg ihren Erstwohnsitz haben. Damit alle Teilnehmenden in ihrem eigenen Tempo lernen können, finden die Kurse in Kleingruppen von maximal acht Personen statt.
Die Kurse umfassen zehn bis 16 Termine à 90 Minuten. In den Kursen wird das Lesen und Schreiben gelernt und geübt. In dem Kurs „Mathe üben“ können Interessierte sowohl die Grundrechenarten als auch Prozentrechnung und Dreisatz erlernen. In „Fit am Computer“ machen die Teilnehmenden erste Schritte am PC. Auch im Kurs „Englisch von Anfang an“ erhalten Interessierte Grundlagen.
Die Kurse werden gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, durch das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. In den Lerncafés des Grundbildungszentrums, die ebenfalls im September in den Räumen der VHS wieder öffnen, können Interessierte kostenlos mit ehrenamtlichen Helfer*innen und einer Dozentin Ihre Kenntnisse in Mathe, Deutsch und am PC trainieren.
Besser Lesen und Schreiben lernen
Jeder siebte Deutsche im erwerbsfähigen Alter kann nicht ausreichend lesen und schreiben – das sind 7,5 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren. Viele von ihnen schämen sich und wenden beruflich und privat viele Tricks an, um ihren Alltag zu meistern. Das ist anstrengend und bringt Sorgen und Ängste mit sich. Manche umgehen Besuche bei Ärzten und Behörden, um keine Formulare ausfüllen zu müssen, andere verlassen kaum ihren Stadtteil aus Angst, den Heimweg nicht zu finden. Einen Ausweg bieten die kostenfreien Kurse und Lerncafés des Grundbildungszentrums an der Volkshochschule im Bildungsforum Potsdam (VHS).
Die genauen Kursdaten finden sich im VHS-Programm unter www.vhs-potsdam.de
Information und Anmeldung
Katrin Wartenberg: 0331-2894574, Mail: gbz@rathaus.potsdam.de
Potsdam, 23.08.2018
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
