Navigation überspringen
Potsdam, 01.06.2022

Nachgefragt x 3 - Medien, Bildung, Wissenschaft: Themenwoche im Bildungsforum Potsdam


Landeshauptstadt Potsdam

Das Wissenschaftsjahr 2022, das unter dem Motto „Nachgefragt“ steht, hat die Akteure im Bildungsforum zu einer passenden Themenwoche unter dem Titel „Nachgefragt x 3 – Medien, Bildung, Wissenschaft“ inspiriert. Mit spannenden Vorträgen, einer Führung und einem Lunchpaket erfahren die Besucher*innen der Stadt- und Landesbibliothek (SLB), der Volkshochschule (VHS) und der Wissenschaftsetage (WIS) zwischen dem 8. und 23. Juni 2022 Interessantes zu den Themen Medien, Bildung und Wissenschaft.

Während des gesamten Zeitraumes der Themenwoche können Besucher*innen in der SLB eine Themeninsel mit einer Auswahl an Büchern und Medien nutzen, um die Thematik zu vertiefen.

Den Anfang macht am 8. Juni um 12.30 Uhr das Lunchpaket. Dr. Ina Pokorny, stellvertretende Direktorin im Naturkundemuseum Potsdam, und Lara Sittel, wissenschaftliche Volontärin im Naturkundemuseum Potsdam, beantworten in ihren Kurzvorträgen die Fragen, warum Füchse rotes Fell haben und warum Fliegen nicht von der Decke fallen.

Am 10. Juni informieren die VHS und das Grundbildungszentrum über ihre Grundbildungsangebote und funktionalen Analphabetismus und was man dagegen tun kann. Vor dem Bildungsforum steht dazu das ALFA-Mobil, ein Projekt des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung. Von 12 bis 16 Uhr gibt es Informationen, Spiele und anregende Gespräche u.a. mit Lernbotschafter*innen der Grundbildung.


Lachen ist ja bekanntlich gesund. Daher lädt der Bildungsforums-Lachclub am 11. Juni um 10 Uhr zu einer Runde Lachyoga ein. Auf der Wiese am Platz der Einheit, gegenüber vom Bildungsforum, stärken sich die Teilnehmenden mit Lach- und Atemübungen sowie mit Lachmeditation unter der Leitung von Anne Ludwig.

Für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse gibt es am 15. Juni um 10 Uhr in der SLB eine Lesung des Buches „Kampala –  Hamburg: Roman einer Flucht“, mit anschließendem Gespräch mit Autor Lutz van Dijk. Eine bewegende Geschichte, wie sich Jugendliche für ihr Recht auf Anerkennung engagieren - in Uganda und in Deutschland.

Am Nachmittag des 15. Juni wird es virtuell. Um 15.30 Uhr bekommen die Teilnehmenden in einem Workshop der SLB eine Einführung in das Thema Virtual Reality (virtuelle Realität) und Augmented Reality (erweiterte Realität). Sie lernen passende Apps kennen und setzen sie gleich praktisch um.

Im 100. Geburtsjahr der Stadt- und Landesbibliothek geht Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm, Vorsitzender des Fördervereins Potsdamer Bibliotheksgesellschaft e.V., in seinem Vortrag, „Bibliotheken: vom gesellschaftlichen Funktionsgedächtnis zur vierten Gewalt im Staat“ am 18. Juni um 11 Uhr, auf den Stellenwert von Bibliotheken als informierende Institution ein. Im Anschluss an diesen Vortrag gibt es die erste öffentliche Magazinführung. Die Besucher*innen erhalten einen Einblick in die vergangene Welt des märkischen Adels. Mit Literatur über Geschichte, Recht, Reise- und Lebensbeschreibungen und Architektur findet sich für jede oder jeden das richtige Buch.

Den Abschluss macht am 23. Juni der Stream-Vortrag der VHS um 19.30 Uhr von Gerald Knaus, Soziologe und Migrationsforscher, und Dr. Matthias Hoesch, Philosoph und Migrationsethiker. Mit „Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration“ gehen die beiden auf die ethischen Grundsätze ein, die in der Migrationspolitik zu berücksichtigen sind und welche menschlichen Grenzen in der Gegenwart dazu möglich sind.

Das Programm der Themenwoche ist unter www.bildungsforum-potsdam.de/nachgefragt zu finden. Alle Veranstaltungen finden gemäß den Hygienevorschriften der aktuellen Umgangsverordnung des Landes Brandenburg statt.

Lebendig, fragend und weltoffen: Das klügste Haus der Stadt ist ein einzigartiger Treffpunkt für Jung und Alt rund um Medien, Bildung und Wissenschaft. Einen Überblick zu den vielfältigen Angeboten im Haus gibt es auf www.bildungsforum-potsdam.de.

 

Potsdam, 01.06.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-06-01 09:01:04 Vorherige Übersicht Nächste


514

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter