Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2020

Nach Cyber-Angriff: Wichtige Anträge nur auf dem Postweg möglich


Feuerwehr arbeitsfähig / Zahlungen gewährleistet / Telefone funktionieren

Nach dem Abschalten der Internetverbindung der Landeshauptstadt Potsdam ist der Bürgerservice der Landeshauptstadt Potsdam aktuell noch immer nur eingeschränkt nutzbar. Die Verwaltung kann derzeit keine E-Mails von außen empfangen und eingehende E-Mails werden auch nicht weitergeleitet. Aus diesem Grund ist es nötig, dass Bürgerinnen und Bürger alle Anträge schriftlich auf dem Postweg bei der Verwaltung einreichen. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin telefonisch zur Verfügung. Anruferinnen und Anrufer können auch die Behördennummer 115 sowie die zentrale Nummer 0331 2890 nutzen, dort werden sie an die zuständigen Kolleginnen und Kollegen weitergeleitet.

„Trotz der Cyber-Attacke ist die Feuerwehr der Landeshauptstadt Potsdam zu 100 Prozent arbeitsfähig. Die wichtige Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger, die von Zahlungen der Landeshauptstadt abhängig sind: Wir können alle Auszahlungen beispielsweise an Sozialhilfe- und Wohngeldempfänger, Jugendhilfeträger oder für Honorare der Volkshochschullehrer gewährleisten, ebenso für die Mitarbeitenden der Verwaltung“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert. „Das Team von IT-Spezialisten arbeitet weiter intensiv und mit externer Unterstützung daran, die Fehler zu beheben. Das gilt auch für das Wochenende. Unser Fokus liegt auf der Arbeitsfähigkeit des Hauses und darauf, allen Bürgerinnen und Bürgern wieder uneingeschränkt alle Dienstleistungen der Verwaltung zu ermöglichen. Darüber hinaus werden die Systeme weiter analysiert.“

Beim Thema Infektionsschutz bittet die Landeshauptstadt darum, alle Hinweise per Fax an die Nummer 0331 289 2353 zu senden. Für Kurse in der Volkshochschule können sich Interessierte per Telefon unter 0331 289 4566 anmelden.
Alle onlinebasierten Anwendungen der Stadtverwaltung sind derzeit nicht nutzbar. Dazu zählen die für Bürgerinnen und Bürger relevanten Serviceeinrichtungen unter anderem der KfZ-Behörde, die Urkundenstelle des Standesamtes und das Portal Maerker und Maerker Plus. Die Leistungen im Bürgerservicecenter stehen derzeit nur eingeschränkt zur Verfügung; im Bürgerservice kann weiterhin nicht mit Karte gezahlt werden. Telefone und Fax stehen weiter für die gesamte Stadtverwaltung ohne Probleme zur Verfügung. Die interne Kommunikation über das Intranet und den internen Mailverkehr bleibt grundsätzlich weiter aufrechterhalten.
Die Landeshauptstadt Potsdam hat am Mittwochabend die Internetverbindung der Verwaltung abgeschaltet. Hintergrund: In den davorliegenden zwei Tagen waren in zentralen Netzzugängen der Landeshauptstadt zahlreiche Ungereimtheiten festgestellt worden. Verantwortlich dafür ist eine Schwachstelle im System eines externen Anbieters, worüber versucht wird, von extern unautorisiert Daten der Landeshauptstadt abzurufen oder Schadsoftware zu installieren. Um den Schaden zu analysieren und um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, sind externe IT-Sicherheitsfirmen und IT-Forensiker beauftragt, die IT-Spezialisten der Verwaltung bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Landeshauptstadt hat Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt und die für IT-Sicherheit und Datenschutz verantwortlichen Landes- und Bundesstellen informiert.

Aktuelle Informationen zum Stand der Arbeiten kommunizieren wir auf der Internetseite www.potsdam.de sowie auf Twitter www.twitter.com/lh_potsdam.

 

Hinweis an die Medien
Die Pressestelle ist aktuell per E-Mail ausschließlich über Presse@Potsdam.de erreichbar sowie unter den bekannten Telefonnummern 0331 289-1260, -1262 und -1264.

Pressemitteilung Nr. 50 vom 23. Januar 2020: Eingeschränkter Service nach CyberattackeInformation vom 22. Januar 2020: Bürgerservice nach Cyberattacke eingeschränkt Pressemitteilung Nr. 46 vom 22. Januar 2020: Server der Landeshauptstadt derzeit nicht erreichbarPotsdam, 24.01.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-01-24 16:23:54 Vorherige Übersicht Nächste


722

Das könnte Sie auch interessieren:

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...

 
Facebook twitter