Navigation überspringen
Potsdam, 29.10.2014

NABU prangert Zweckentfremdung von EU-Umweltmitteln an

Der Landesforstbetrieb will Waldwege im Privatwald zu 100 Prozent mit EU-Umweltgeldern für Schwerlasttransporte ausbauen. Als Grund wird der Waldbrandschutz angegeben. Der NABU deckt grundlegende Mängel des jetzt im Entwurf vorliegenden Waldbrandschutzplans auf und befürchtet eine Zweckentfremdung von EU-Fördergeldern.

Der vom Landesforstbetrieb Brandenburg vorgelegte Entwurf des Waldbrandschutzplans besteht lediglich aus einer Karte, in der die für den Ausbau vorgesehenen Waldwege im Privatwald enthalten sind. Etwa 11.000 Kilometer Hauptwege sollen für die ganzjährige Befahrbarkeit von schweren Holztransportern hergerichtet werden, dass diese die Wege mit 40 Stundenkilometern befahren können. Dafür werden bis zu 3.000 Tonnen Recyclingmaterial oder Schotter pro Kilometer in zumeist natürliche Waldwege eingebaut.

Der Waldbrandschutzplan ist zwingende Voraussetzung für die Förderung von Wegebaumaßnahmen im Privatwald. Diese Maßnahmen werden zu 100 Prozent aus EU-Mittel gefördert. In dem im Juli dieses Jahres bei der EU-Kommission vorgelegten Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) wird erklärt, dass im Waldbrandschutzplan „das Gefährdungspotential, die Bestandsaufnahme der aktuellen Analyse des Brandgeschehens, die Ziele des Waldbrandschutzes sowie notwendige Maßnahmen“ dargestellt sind.

Der Entwurf des Waldbrandschutzplans ist ohne jede textliche Erläuterungen und Begründung vorgelegt worden. „Damit erfüllt der Entwurf nicht einmal die Mindestanforderungen an eine fachgerechte Planung“, so Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender des NABU Brandenburg. Auf einer solch dürftigen Grundlage dürfen keine Fördermittel für den Waldwegebau bewilligt werden, so die Forderung des NABU. „Auch vermissen wir die Umsetzung der im EPLR gemachten Ankündigungen zum Planinhalt.“

Gegenüber der EU-Kommission war auch behauptet worden, dass die im Waldbrandschutzplan beschriebenen Maßnahmen von Forstbehörden und den Behörden des Katastrophenschutzes erarbeitet werden. Auf Nachfrage bei diversen Behörden musste der NABU Brandenburg feststellen, dass es hier keinerlei Zusammenarbeit oder Abstimmung mit den zuständigen Behörden für Brand- und Katastrophenschutz gab. Auch der Landesbetrieb Forst selbst bestätigte auf Nachfrage, dass es keine Beteiligung gab und diese auch nicht vorgesehen ist.

Sogar in nicht brandgefährdeten Laub- und feuchten Erlenbruchwäldern ist der Ausbau der Waldwege vorgesehen. „Vorgehensweise und Inhalte des Waldbrandschutzplans bekräftigen die Vermutung, dass der Ausbau der Waldwege in erster Linie der ganzjährigen Holzabfuhr und nicht dem Waldbrandschutz dient“, so Schmitz-Jersch. „Die geländegängigen Feuerwehrfahrzeuge in Brandenburg benötigen solche Forststraßen nicht.“ 

Gegenüber der EU-Kommission wurde behauptet, der Waldwegebau solle neben anderen Maßnahmen vor allem der Wiederherstellung, dem Erhalt und der Verbesserung der biologischen Vielfalt dienen. Der rabiate Ausbau natürlicher Waldwege zu Forststraßen bewirkt, so der NABU, allerdings das genaue Gegenteil. Aus Fördermitteln der EU, die für den Umweltschutz vorgesehen sind, werden Natur- und Erlebniswert unserer heimischen Wälder empfindlich beeinträchtigt. Die Mittel werden für die Holzabfuhr, und damit für die Wirtschaftsförderung zweckentfremdet.

Der Entwurf des Waldbrandschutzplans stellt eine klare Missachtung der Aussagen gegenüber der EU-Kommission dar. Der NABU fordert den Planentwurf zurückzuziehen und gemeinsam mit den Fachbehörden einen neuen qualifizierten Entwurf vorzulegen und die Verbände im Verfahren zu beteiligen.

Potsdam, 29.10.2014

Veröffentlicht von:
NABU Landesverband Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2014-10-29 11:45:04 Vorherige Übersicht Nächste


2210

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter