Navigation überspringen
Potsdam, 29.10.2014

NABU prangert Zweckentfremdung von EU-Umweltmitteln an

Der Landesforstbetrieb will Waldwege im Privatwald zu 100 Prozent mit EU-Umweltgeldern für Schwerlasttransporte ausbauen. Als Grund wird der Waldbrandschutz angegeben. Der NABU deckt grundlegende Mängel des jetzt im Entwurf vorliegenden Waldbrandschutzplans auf und befürchtet eine Zweckentfremdung von EU-Fördergeldern.

Der vom Landesforstbetrieb Brandenburg vorgelegte Entwurf des Waldbrandschutzplans besteht lediglich aus einer Karte, in der die für den Ausbau vorgesehenen Waldwege im Privatwald enthalten sind. Etwa 11.000 Kilometer Hauptwege sollen für die ganzjährige Befahrbarkeit von schweren Holztransportern hergerichtet werden, dass diese die Wege mit 40 Stundenkilometern befahren können. Dafür werden bis zu 3.000 Tonnen Recyclingmaterial oder Schotter pro Kilometer in zumeist natürliche Waldwege eingebaut.

Der Waldbrandschutzplan ist zwingende Voraussetzung für die Förderung von Wegebaumaßnahmen im Privatwald. Diese Maßnahmen werden zu 100 Prozent aus EU-Mittel gefördert. In dem im Juli dieses Jahres bei der EU-Kommission vorgelegten Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) wird erklärt, dass im Waldbrandschutzplan „das Gefährdungspotential, die Bestandsaufnahme der aktuellen Analyse des Brandgeschehens, die Ziele des Waldbrandschutzes sowie notwendige Maßnahmen“ dargestellt sind.

Der Entwurf des Waldbrandschutzplans ist ohne jede textliche Erläuterungen und Begründung vorgelegt worden. „Damit erfüllt der Entwurf nicht einmal die Mindestanforderungen an eine fachgerechte Planung“, so Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender des NABU Brandenburg. Auf einer solch dürftigen Grundlage dürfen keine Fördermittel für den Waldwegebau bewilligt werden, so die Forderung des NABU. „Auch vermissen wir die Umsetzung der im EPLR gemachten Ankündigungen zum Planinhalt.“

Gegenüber der EU-Kommission war auch behauptet worden, dass die im Waldbrandschutzplan beschriebenen Maßnahmen von Forstbehörden und den Behörden des Katastrophenschutzes erarbeitet werden. Auf Nachfrage bei diversen Behörden musste der NABU Brandenburg feststellen, dass es hier keinerlei Zusammenarbeit oder Abstimmung mit den zuständigen Behörden für Brand- und Katastrophenschutz gab. Auch der Landesbetrieb Forst selbst bestätigte auf Nachfrage, dass es keine Beteiligung gab und diese auch nicht vorgesehen ist.

Sogar in nicht brandgefährdeten Laub- und feuchten Erlenbruchwäldern ist der Ausbau der Waldwege vorgesehen. „Vorgehensweise und Inhalte des Waldbrandschutzplans bekräftigen die Vermutung, dass der Ausbau der Waldwege in erster Linie der ganzjährigen Holzabfuhr und nicht dem Waldbrandschutz dient“, so Schmitz-Jersch. „Die geländegängigen Feuerwehrfahrzeuge in Brandenburg benötigen solche Forststraßen nicht.“ 

Gegenüber der EU-Kommission wurde behauptet, der Waldwegebau solle neben anderen Maßnahmen vor allem der Wiederherstellung, dem Erhalt und der Verbesserung der biologischen Vielfalt dienen. Der rabiate Ausbau natürlicher Waldwege zu Forststraßen bewirkt, so der NABU, allerdings das genaue Gegenteil. Aus Fördermitteln der EU, die für den Umweltschutz vorgesehen sind, werden Natur- und Erlebniswert unserer heimischen Wälder empfindlich beeinträchtigt. Die Mittel werden für die Holzabfuhr, und damit für die Wirtschaftsförderung zweckentfremdet.

Der Entwurf des Waldbrandschutzplans stellt eine klare Missachtung der Aussagen gegenüber der EU-Kommission dar. Der NABU fordert den Planentwurf zurückzuziehen und gemeinsam mit den Fachbehörden einen neuen qualifizierten Entwurf vorzulegen und die Verbände im Verfahren zu beteiligen.

Potsdam, 29.10.2014

Veröffentlicht von:
NABU Landesverband Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2014-10-29 11:45:04 Vorherige Übersicht Nächste


2235

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 13. bis 19. Oktober 10.10.25 - Tschudistraße. Für die Sanierung der Übergangskonstruktionen der Persiusbrücke und der Brücke des Friedens in der Tschudistraße muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen ...
Tierisch dunkel - auf Spurensuche im Dschungel

Tierisch dunkel - auf Spurensuche im Dschungel

Nächtliches Abenteuer in der Biosphäre Potsdam am 11. Oktober 2025 im Rahmen der 15. Berliner Familiennacht 08.10.25 - Wenn draußen die Sonne untergeht, wird es in der Biosphäre Potsdam noch einmal so richtig spannend: Am Samstag, 11. Oktober 2025, lädt die tropische Erlebniswelt im Rahmen der 15. Berliner Familiennacht zu einem ...

 
Facebook twitter