Navigation überspringen
Potsdam, 22.07.2013

NABU: Kormoranverordnung auslaufen lassen!

Die brandenburgische Kormoranverordnung läuft im September dieses Jahres aus. Sie gestattet unter anderem den Abschuss von Kormoranen außerhalb von Schutzgebieten und die Verhinderung von neuen Kormorankolonien. Schon beim Erlass der Kormoranverordnung hatte der NABU darauf hingewiesen, dass es für die Verordnung keine fachliche Begründung gibt und dass sie rechtlich sehr bedenklich ist. 

Inzwischen hat sich viel getan: Der Bestand der Kormorane in Brandenburg hat stark abgenommen und liegt jetzt deutlich unter dem Wert von 2.000 Paaren, den die Landesregierung früher selbst als Untergrenze festgelegt hat. Der Bestand konzentriert sich sehr stark auf eine Kolonie im Nationalpark Unteres Odertal, während andere große Kolonien zusammenbrechen. Waschbär und Seeadler sind als natürliche Feinde des Kormorans aufgetreten und für diese Entwicklung verantwortlich.

Der immer wieder pauschal behauptete fischereiwirtschaftliche Schaden in natürlichen Gewässern ist weniger belegt denn je – das wurde auch vom Verwaltungsgericht bestätigt. Eine neue Studie hat ermittelt, dass die kormoranbedingte Sterblichkeit der Aale lediglich bei einem Prozent liegt. 

Und nicht zuletzt hat sich herausgestellt, dass der allergrößte Teil der geschossenen Kormorane nicht aufgrund der Kormoranverordnung geschossen wurde, sondern an Fischteichen in Schutzgebieten, in denen eine separate Genehmigung beantragt werden muss und auch weiterhin beantragt werden kann. Vergrämungsabschüsse an natürlichen Gewässern führen lediglich zu vermehrtem Hin- und Herfliegen und höherem Nahrungsbedarf der Kormorane.

NABU-Vorstandsmitglied Helmut Brücher: „Die Kormoranverordnung ist sinnlos und ändert nichts am fischereilichen Ertrag. Sie ist ein schwerer Eingriff in die Natur. Sie sollte jetzt endlich beerdigt werden.“

Potsdam, 22.07.2013

Veröffentlicht von:
NABU Landesverband Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2013-07-22 11:19:53 Vorherige Übersicht Nächste


1458

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter