Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2013

NABU fordert: Bodenspekulanten Grundlage entziehen

Am 30. Januar 2013 entscheiden die Agrar- und Finanzminister des Bundes und der ostdeutschen Länder über die Privatisierung staatlicher Agrarflächen. Dieses Treffen hat grundsätzliche Bedeutung für die weitere Entwicklung des ländlichen Raums und einer wettbewerbsfähigen, in der Region verankerten Landwirtschaft.

Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender des NABU Brandenburg verfolgt die Flächenprivatisierung mit Sorge: „Schon jetzt sorgt der großenteils spekulative Andrang auf landwirtschaftliche Flächen zu stark steigenden Bodenpreisen. Verantwortlich sind außerlandwirtschaftliche Investoren, denen es nur um kurzfristigen Gewinn geht und die keinen Bezug zur Landschaft und zu den Menschen, die dringend auf Arbeitsplätze angewiesen sind, haben.“ Der NABU Brandenburg sieht es auch als sehr problematisch an, wenn die vorhandenen Großbetriebe mit ihrer Kapitalkraft die Möglichkeit haben, weiter zu wachsen und dadurch kleineren Betrieben die Möglichkeit nehmen, durch Landkauf ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. 

Bei der Privatisierung der BVVG-Flächen entscheidet die Politik selbst und direkt über die einzuschlagende Richtung. Diese wird langfristige generationsübergreifende Auswirkungen haben. 

In Schreiben an Agrarminister Vogelsänger und Finanzminister Markov erinnert der NABU deshalb an die Koalitionsvereinbarung, in der festgeschrieben wurde, dass sich die Privatisierungspraxis landwirtschaftlicher Flächen durch die BVVG am Ziel des Erhalts gewachsener landwirtschaftlicher Strukturen und wettbewerbsfähiger Betriebe auszurichten hat. Die Minister werden aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die Ausschreibungsbedingungen der BVVG so geändert werden, damit kleine und mittlere Landwirtschaftsbetriebe bevorzugt zum Zuge kommen können.

Der NABU als Umwelt- und Naturschutzverband setzt sich für einen lebensfähigen ländlichen Raum ein. „ Wir sehen mit Sorge die Abwanderung der Menschen aus der Fläche und bezweifeln, dass sich eine industrialisierte Landwirtschaft den Menschen und der Natur verpflichtet sieht“, so Schmitz-Jersch.

 

Potsdam, 24.01.2013

Veröffentlicht von:
NABU Landesverband Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2013-01-24 14:44:10 Vorherige Übersicht Nächste


1428

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter