Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2013

Eisflächen auf Gewässern bleiben unberechenbar

Wie in jedem Jahr locken die zugefrorenen Gewässer. Die niedrigen Temperaturen in den letzten Tagen und auch das weiter fallende Thermometer machen die Eisflächen jedoch nicht sicher. Weiterhin bleiben diese unberechenbar. 

Aus diesem Anlass warnt die Polizei des Landes Brandenburg nochmals ausdrücklich vor dem Betreten von Eisflächen. Unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten des Wassers, durch Untiefen oder auf dem Gewässergrund entstehende Strudel, einfließende Abwässer sowie auch die Schifffahrt, machen die Tragfähigkeit der Eisdecke unberechenbar und erhöhen die Gefahr. Eine hinzukommende Schneedecke auf dem Eis lässt die gefährlichen Stellen nicht erkennen.

Nur auf Spritzeisbahnen oder auf überfluteten Wiesen kann man sicher den Wintersport ausüben. Selten besteht dabei Lebensgefahr, da die Wassertiefe recht gering ist. Wer im Gegensatz dazu zugefrorene Seen, Flüsse und Kanäle betritt, gefährdet sich und andere.

Auch bei starker Eisdecke gilt:

  • Kinder nicht unbeaufsichtigt eine Eisfläche betreten lassen.
  • Eis nicht allein betreten, da keiner Hilfe holen kann.
  • Eis nicht bei Dunkelheit, Nebel oder Neuschnee betreten.
  • Niemals sollten mit Fahrrädern, Mopeds oder anderen Kraftfahrzeugen die zugefrorenen Gewässer betreten bzw. befahren werden.
  • Sollte das Eis doch betreten worden sein und es beginnt unter den Füßen zu knacken, flach auf das Eis legen und vorsichtig zum Ufer zurück robben.

 

Wie können Sie helfen, wenn jemand Eingebrochen ist?

  • Nach Möglichkeit sollte dem Eingebrochenen nicht allein geholfen werden. Suchen Sie weitere Helfer vor Ort und alarmieren Sie die Feuerwehr und Polizei.
  • Nähern Sie sich dem Verunglückten niemals stehend.
  • Hilfsmittel wie z.B. Bretter, Leine, Rettungsringe zur Rettung nutzen.
  • An Eigensicherung, z.B. durch eine Leine, denken.
  • Den Eingebrochenen ansprechen und beruhigen.
  • Wenn möglich zur Rettung nicht die Hand, sondern Hilfsmittel, zum Festhalten und Herausziehen, z.B. eine Jacke, Seil, Ast oder Stange, reichen, da man diese notfalls auch loslassen kann.
  • Nach der Rettung den Betroffenen sofort wärmen und wenn möglich trockene Kleidung anziehen.

Potsdam, 24.01.2013

Veröffentlicht von:
Polizei Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-01-24 14:40:43 Vorherige Übersicht Nächste


1632

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter