Navigation überspringen
Potsdam, 18.10.2013

Museumsverband tagt in Potsdam zur NS-Geschichte

Anlässlich der  Herbsttagung des Brandenburgischen Museumsverbandes hat Kulturministerin Sabine Kunst dessen Bedeutung für den Umgang mit der Geschichte der NS-Zeit gewürdigt.

Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst: „Das Gebiet des heutigen Landes Brandenburg gehört neben Berlin zu den Regionen in Deutschland, in denen der nationalsozialistische Terror besonders viele Spuren hinterlassen hat. Zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer und Verfolgten wurden insbesondere die ehemaligen Nationalen Mahn- und Gedenkstätten in den ehemaligen Konzentrationslagern Sachsenhausen und Ravensbrück neu gestaltet“, so die Ministerin.

„Auch in einigen Stadt- und Regionalmuseen wurden bemerkenswerte Ausstellungen zur Stadt- und Regionalgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus entwickelt. Dennoch bestehen vielerorts noch Lücken in der zeitgeschichtlichen Aufarbeitung dieser Zeit. Bereits im Konzept der Landesregierung ‚Geschichte vor Ort. Erinnerungskultur im Land Brandenburg für die Zeit 1933 bis 1990‘, das es seit 2009 gibt, wurden diese Lücken nach einem öffentlichen Diskussionsprozess als Desiderate der zeitgeschichtlichen Erinnerungskultur in Brandenburg benannt. Ich wünsche Ihnen, dass diese Tagung einen lebhaften Erfahrungsaustausch und neue Erkenntnisse bringt, die bei ihrer täglichen Arbeit von Nutzen sein werden, so Kunst weiter.

Der Brandenburgische Museumsverband veranstaltet seine Herbsttagung vom 17. bis 19. Oktober in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und dem Potsdam Museum. Thema der diesjährigen Tagung ist der Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in den ostdeutschen Stadt- und Regionalmuseen.

Potsdam, 18.10.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur

Info Potsdam Logo 2013-10-18 08:18:38 Vorherige Übersicht Nächste


2028

Das könnte Sie auch interessieren:

Oberbürgermeister-Wahl:

Oberbürgermeister-Wahl:

Rund 143.000 Potsdamerinnen und Potsdamer erhalten Wahlbenachrichtigungen 13.08.25 - Ab dem 12. August erhalten rund 143.000 wahlberechtigte Potsdamerinnen und Potsdamer ihre Wahlbenachrichtigung für die Wahl der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters am 21. September. Die ...
Standorte und Termine Schadstoffmobil im August

Standorte und Termine Schadstoffmobil im August

der Landeshauptstadt Potsdam 13.08.25 - Der Bereich öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (Abfallentsorgung) der Landeshauptstadt Potsdam informiert über die Standorte und die Termine des Schadstoffmobils im August. Schadstoffe sind gefährliche ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 11. bis 17. August 2025 09.08.25 - Breite Straße Die Arbeiten sind beendet und die ursprüngliche Verkehrsführung wiederhergestellt.   Schopenhauerstraße Zur Sanierung der Schopenhauerstraße zwischen Luisenplatz und Hegelallee ...
Biologisch abbaubar – aber nicht für die Biotonne

Biologisch abbaubar – aber nicht für die Biotonne

Was gehört in die Biotonne. Tipps zur Mülltrennung. 09.08.25 - Auch Produkte die als biologisch abbaubar oder kompostierbar gekennzeichnet sind, erfüllen häufig nicht die Voraussetzungen der industriellen Kompostierung Was gehört in die Biotonne. Tipps zur ...
Vorhang auf für Potsdams neuen Norden

Vorhang auf für Potsdams neuen Norden

Früheres Militärgelände Krampnitz als neues Potsdamer Stadtquartier feierlich eröffnet 04.08.25 - Potsdams Bürgermeister Burkhard Exner hat heute gemeinsam mit dem Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt, sowie dem Geschäftsführer der Entwicklungsträger Potsdam ...

 
Facebook twitter