Navigation überspringen
Potsdam, 02.11.2015

Mehr Spannung bei der Potsdamer Straßenbahn - ViP beendet erfolgreich Investitionsprogramm zur Stromversorgung

Völlig geräuschlos endete am vergangenen Sonntag eines der größten Investitionsprojekte in die Stromversorgung der Straßenbahnen der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH. Mehr als zehn Millionen Euro wurden in vergangenen Jahren in moderne Unterwerke (Umspannwerke zur Stromversorgung der Oberleitungen) investiert. Bereits 1998 begann die Projektierungsphase, die jetzt abgeschlossen wurde. Damit hat die ViP einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer noch nachhaltigeren öffentlichen Mobilität erreicht. 

Die Investitionen werden sich perspektivisch auch wirtschaftlich lohnen. Der Leiter der Fahrstromversorgung der ViP, Bert Köhler, erläuterte: „Wir haben durch die neuen zusätzlichen Unterwerke ein zuverlässigeres Stromkonzept umgesetzt. Nun können wir mit der Erhöhung der Oberleitungsspannung auf 750 Volt nach dem Ohmschen Gesetz die elektrischen Widerstände der Oberleitungen verringern. Dadurch können diese mehr Leistung übertragen. Das macht die Straßenbahn deutlich energieeffizienter.“

Der technische Geschäftsführer der ViP, Oliver Glaser, ist voller Lob für seine Mitarbeiter: „Durch die intensive Vorbereitung und das Zusammenspiel der zuständigen Bereiche für Infrastruktur, Fahrzeugtechnik und Betrieb konnten wir den Zeitplan einhalten und nahezu unbemerkt vom Fahrgast den Schalter umlegen.“ 

Alle 54 Fahrzeuge der Typen „Tatra KT4D“, „Combino“ und „Variobahn“ sind in den vergangenen Monaten für die neue Spannung vorbereitet worden. Die 19 Unterwerke zur Bahnstromversorgung sind sukzessive in Nachtschichten umgestellt worden und auch die Betriebsplaner hatten entsprechende Fahrplankonzepte für den Tag der Umstellung vorbereitet. Die Leistelle koordinierte am Ende das Zusammenwirken der Abteilungen. 

Der Geschäftsführer gab einen Ausblick auf kommende Aufgaben und Perspektiven: „Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Der nächste Schritt wird die Netzuntersuchung für stationäre Speicher sein. Unser Ziel ist es, überschüssige Bremsenergie, die nicht direkt von anderen Bahnen abgenommen wird,  zu speichern und dann an anfahrende Trams und perspektivisch auch an Hybridbusse wieder abzugeben.

Potsdam, 02.11.2015

Veröffentlicht von:
STADTWERKE POTSDAM GMBH

Info Potsdam Logo 2015-11-02 16:50:13 Vorherige Übersicht Nächste


1675

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter