Navigation überspringen
Potsdam, 07.11.2018

Mehr Bildungschancen im Schlaatz


Grundbildungszentrum der Volkshochschule startet neues Projekt

„Grundbildung im Sozialraum“ heißt das neue Projekt des Grundbildungszentrums der Volkshochschule im Bildungsforum (VHS), das die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport, Noosha Aubel, in der VHS vorgestellt hat. Dank der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird das Grundbildungszentrum ab Dezember mindestens drei Jahre lang kostenlose Lernangebote im Friedrich Reinsch Haus und bei der Potsdamer Tafel bereitstellen. Zielgruppe sind Menschen, die nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen können – sogenannte funktionale Analphabeten.

„Mit dem neuen Projekt wollen wir die Menschen im Stadtteil abholen und ihnen einen leichten Einstieg ins Lernen ermöglichen. Hier treffen wertvolle Erfahrungen aufeinander, um bildungsbenachteiligten Menschen die Möglichkeit zur Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen“, sagt die Beigeordnete. Geplant sind Lerncafés, die von ehrenamtlichen Lernpatinnen und Lernpaten unterstützt werden. Im Rahmen des Projektes wurden vier Stellen geschaffen, die in Kürze besetzt werden sollen, damit das Projekt starten kann. Partner sind der Verein Soziale Stadt und die Potsdamer Tafel.

„Zunächst sollen Schnupperangebote entwickelt werden, etwa eine Glücksrad-Aktion bei der Lebensmittelausgabe der Potsdamer Tafel oder ein Scrabble-Nachmittag im Nachbarschaftscafé des Friedrich Reinsch Hauses, um Interessierte anzusprechen“ sagt die Leiterin des Grundbildungszentrums Katrin Wartenberg. Später sollen bei den Projektpartnern Lerncafés angeboten werden. „So können die Menschen in vertrauter Umgebung lernen. Niemand muss sich extra anmelden oder auf eine bestimmte Anzahl von Terminen festlegen“, sagt Wartenberg. Auch eine Kinderbetreuung ist vorgesehen.

In Deutschland gibt es aktuell rund 7,5 Millionen funktionale Analphabeten. „Die Hemmschwelle, Hilfsangebote zu nutzen, ist nach wie vor hoch. Deshalb sind niedrigschwellige Angebote in unserer Gesellschaft unverzichtbar. Das Projekt ,Grundbildung im Sozialraum‘ ist ein wichtiger und guter Schritt, Menschen vor Ort neue Bildungschancen und Perspektiven zu eröffnen“, betont Noosha Aubel.

 

Potsdam, 07.11.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-11-07 15:28:35 Vorherige Übersicht Nächste


912

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter