Navigation überspringen
Potsdam, 01.04.2021

Landeshauptstadt appelliert an Nutzer von Grünanlagen


Achtlos liegengelassener Müll verschmutzt die städtischen Grün- und Freiflächen

In der Landeshauptstadt Potsdam gibt es zahlreiche städtische Grünflächen, die die Potsdamerinnen und Potsdamer gerade in diesen Pandemiezeiten und bei frühlingshaften Temperaturen für ihre Erholung nutzen. Einige Nutzerinnen und Nutzer lassen ihren Müll dort jedoch achtlos liegen und verschmutzen so die Grün- und Freiflächen, aber auch die Natur und Landschaft. Dies wird verstärkt durch die seit einigen Jahren wachsende „To-Go-Mentalität“, die in der augenblicklichen Pandemiezeit besonders ausgeprägt ist, da viele für den gastronomischen Betrieb geschlossenen Restaurants und Cafés Speisen und Getränke zum Mitnehmen anbieten.

„Bei schönem Wetter zieht es viele Menschen zum Verzehren von Speisen und Getränken in die öffentlichen Grünanlagen und Plätze, wo es Sitzgelegenheiten gibt. Das ist nachvollziehbar. Wir appellieren jedoch an die Verantwortung eines jeden Nutzers der Grünflächen, den Einwegabfall nicht liegen zu lassen oder in eventuell schon überfüllten Papierkörben zu entsorgen“, sagt Lars Schmäh, kommissarischer Fachbereichsleiter Klima, Umwelt und Grünflächen.

Stattdessen sollte jeder seinen Abfall, wenn möglich, wieder mitnehmen und im Trennsystem zu Hause entsorgen oder einige Meter bis zum nächsten freien Papierkorb gehen. Denn auch Krähen, Ratten, Spatzen oder Waschbären verteilen die vom Menschen zurückgelassen Abfälle – gerade wenn sie neben Abfallbehälter gestellt, in volle Mülleimer gequetscht oder einfach weggeworfen werden. „Noch besser sind natürlich Mehrwegverpackungen. Daher rufen wir auch die Gastronomen auf, sich an der Abfallvermeidung zu beteiligen und mit intelligenten Mehrweg- oder Pfandsystemen einen Beitrag für die Reduzierung des Mülls im öffentlichen Raum zu leisten“, so Schmäh.

Die Landeshauptstadt Potsdam stellt hunderte öffentliche Abfallbehälter bereit, dazu kommen noch die Papierkörbe des ViP in den Haltebereichen und die Mülleimer von privaten Grundstückseigentümern, wie zum Beispiel Wohnungsunternehmen. Der Leerungs- und Pflegezyklus wurde durch die Landeshauptstadt bereits angepasst und auf den Sommerzyklus umgestellt, das Aufstellen weiterer und größerer Papierkörbe in besonders frequentierten Bereichen wird umgesetzt und ist weiter geplant. So liegen zum Beispiel die jährlichen Kosten allein für die Entleerung der Müllbehälter auf öffentlichen Grünflächen bei 575 000 Euro.

 

Potsdam, 01.04.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-04-01 14:09:03 Vorherige Übersicht Nächste


719

Das könnte Sie auch interessieren:

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

30.06.25 - Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt    Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...
31. Int. Sparkassenlauf "Preußische Meile" und 21. Potsdamer Halbmarathonstaffel

31. Int. Sparkassenlauf "Preußische Meile" und 21. Potsdamer Halbmarathonstaffel

am 4. Juli 2025 im Volkspark Potsdam 24.06.25 - Der Internationale Sparkassenlauf „Preußische Meile“ und die Potsdamer Halbmarathonstaffel gehören zu den bedeutendsten Veranstaltungen im Laufkalender der Landeshauptstadt Potsdam. Am Freitag, 4. Juli ...
Schnelle Hilfe nach dem Sturm

Schnelle Hilfe nach dem Sturm

STEP reinigt Potsdams Straßen in zusätzlicher Nachtschicht 24.06.25 - Nach dem gestrigen Sturm hat die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) in enger Abstimmung mit der Landeshauptstadt Potsdam kurzfristig eine zusätzliche Reinigungsschicht organisiert, um Potsdams Straßen, Geh- und Radwege ...
Unwetterbedingte Sperrungen im Volkspark Potsdam

Unwetterbedingte Sperrungen im Volkspark Potsdam

Bereiche mit Altbaumbeständen werden vom 23. bis 24.06.2025 gesperrt 23.06.25 - Aufgrund der aktuellen Wetterprognose des Deutschen Wetterdienstes, die Sturmböen erwartet, werden im Volkspark Potsdam vorsorglich Bereiche mit Altbaumbeständen gesperrt, um mögliche Personenschäden zu ...

 
Facebook twitter