Navigation überspringen
Potsdam, 12.11.2012

Land fördert Gewässersanierung am Beetzsee

Heute wird in der Stadt Brandenburg an der Havel eine Grundwassersanierungsanlage zur Schadstoffentlastung des Beetzsees in Betrieb genommen. Das 6,5 Millionen Euro teure Projekt  leistet einen Beitrag zur Erfüllung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. 80 Prozent der Kosten werden durch das Umweltministerium unter Beteiligung des Bundes kofinanziert. Der Sanierungszeitraum beträgt acht Jahre. „Das Land Brandenburg unternimmt massive Anstrengungen zur Verbesserung der Gewässerqualität. Gesundes Leben ist ohne eine saubere Umwelt, ohne saubere Gewässer und ohne sauberes Trinkwasser nicht denkbar“, so Umweltministerin Tack zur Inbetriebnahme der Anlage.

 

Die europäische Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten der EU dazu, innerhalb von 15 Jahren in den Oberflächengewässern einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu erreichen. Für Brandenburg als gewässerreiches Bundesland ist das eine große Herausforderung. 

Bei dem Sanierungsvorhaben am Beetzsee geht es um einen vom ehemaligen Potsdamer Chemiehandel verursachten Grundwasserschaden, der eine Ausdehnung von mehr als 16 Hektar hat. Durch Untersuchungen der Stadt Brandenburg im Jahr 2003 wurde ein erheblicher Schadstoffeintrag von insbesondere leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen  in den ca. 700 Meter entfernten Beetzsee nachgewiesen. Die Nutzung des Grundwassers musste für den menschlichen Gebrauch untersagt werden. 

Anfang 2009 hat das Projekt am Beetzsee konkrete Formen angenommen, mit dem Ziel, eine Verschlechterung der Wassergüte zu unterbinden und die Grundwasserqualität zu verbessern. Nach Abstimmung zwischen Land und Kommune erfolgte 2010 die finanzielle Zuwendung. 

„Der beste Schutz von Gewässern und Trinkwasser ist eine nachhaltige Wassernutzung. Da die natürlichen Ressourcen begrenzt und eine elementare Grundlage der menschlichen Existenz sind, kommt ihrer Bewahrung und ihrem Schutz eine besondere Bedeutung zu“, sagte Tack. Brandenburg unternehme massive Anstrengungen zur Verbesserung der Gewässerqualität. Ein Baustein dabei sei die Bereitstellung von Fördermitteln für die Gewässersanierung, um den Zustand des Grundwassers und der Oberflächengewässer zu verbessern. 

Eine Bewertung des Zustandes der Brandenburger Gewässer hat ein zwiespältiges Bild gezeigt. Auf der einen Seite ist bei nur 2,4 Prozent der Fließgewässer und 10,4 Prozent der untersuchten Seen entsprechend EU-Kriterien der chemische Zustand schlecht. In diesen Zahlen spiegeln sich die großen Anstrengungen der vergangenen Jahrzehnte wider, die Abwässer weitgehend zu reinigen und den Schadstoffanteil so weit wie möglich zu reduzieren. 

Auf der anderen Seite offenbaren die 2009 erstellten Bewirtschaftungspläne andere Defizite. Denn mit der Einführung der Wasserrahmenrichtlinie wurde das Augenmerk bei der Gewässerqualität verstärkt auf die Funktion der Gewässer als Lebensraum gelegt. Die dafür entwickelten Bewertungsmethoden zeigen, dass aktuell nur 6 Prozent der Fließgewässer und 15 Prozent der Seen einen guten ökologischen Zustand erreichen. 

Potsdam, 12.11.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium fürUmwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2012-11-12 14:41:39 Vorherige Übersicht Nächste


2087

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter