Navigation überspringen
Potsdam, 09.11.2017

Kulturpolitische Konzepte für die Landeshauptstadt Potsdam fortgeschrieben

Die fortgeschriebenen „Kulturpolitischen Konzepte“ der Landeshauptstadt Potsdam sind von den Stadtverordneten am Mittwochabend mehrheitlich beschlossen worden. Die Konzepte gelten als Handlungs- und Orientierungsrahmen für die zukünftige städtische Kulturpolitik bis zum Jahr 2020. Auf dieser Grundlage werden die Aufträge für die jeweiligen Projekte und Maßnahmen erteilt, die finanziellen und personellen Ressourcen geschaffen bzw. Partner zur konkreten Umsetzung gesucht.

Unter der Priorität A wurde die Stärkung der Kulturellen Bildung benannt. In der Landeshauptstadt existieren bereits vielfältige Ansätze der Kulturellen Bildung, von Theaterpädagogik über Museumsworkshops bis hin zu Zuschauergesprächen. Die Vernetzung der vorhandenen Projekte und die Stärkung der Kulturellen Bildung zum Beispiel über einen neu eingerichteten Fonds in Höhe von 60.000 Euro werden in den Kulturpolitischen Konzepten thematisiert. Ebenfalls der Priorität A wurde die Stärkung der Kreativwirtschaft zugeordnet. Die zukünftige Ausrichtung der Kulturpolitik orientiert sich zum Beispiel an der Weiterentwicklung der Schiffbauergasse zum internationalen Kunstquartier und Publikumsmagnet. Zur Schiffbauergasse gehören nicht nur die Kulturinstitutionen, sondern auch große und kleine Akteure der Kreativwirtschaft. Die Nutzung des Rechenzentrums als Kunst- und Kreativhaus schließt dieser Schwerpunkt ebenfalls ein.

Die Förderung der freien Kultur ist als weiteres Handlungsfeld der Priorität A gewichtet worden. Damit soll den vielen freien Trägern, die das kulturelle Leben der Landeshauptstadt bereichern, die notwendige Akzentuierung verliehen werden. Auch die Förderung des zeitgemäßen Kulturtourismus und des Kulturmanagement wird, gerade in Hinblick auf die aktuelle Tourismuskonzeption für die Landeshauptstadt hervorgehoben.

Als Handlungs- und Orientierungsrahmen für die städtische Kulturpolitik wurden erstmals im Jahr 2007 in der Landeshauptstadt Potsdam die kulturpolitischen Konzepte für die Jahre 2008-2012 festgeschrieben. Mit Hilfe eines moderierten und partizipativen Diskussionsprozesses ist die Fortschreibung der „Kulturpolitischen Konzepte“  bis zum Jahr 2020 erfolgt. Ziel der Fortschreibung ist es, einen zeitgemäßen kulturpolitischen Planungsansatz zu forcieren, der weniger die Ausweitung von Kulturförderung, sondern vielmehr klare Schwerpunktsetzungen sowie die Stärkung vorhandener Strukturen mittels Vernetzung und Koordination anstrebt.

Potsdam, 09.11.2017

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-11-09 11:52:16 Vorherige Übersicht Nächste


1447

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter