Navigation überspringen
Potsdam, 12.08.2021

Kitaelternbeitragsordnung in der Landeshauptstadt Potsdam: Fünf Varianten einer möglichen Empfehlung liegen vor


Landeshauptstadt Potsdam

Die Landeshauptstadt Potsdam legt der SVV zu ihrer Sitzung am 25. August fünf Varianten möglicher Kitaelternbeitragssätze vor. Die Varianten wurden entsprechend des Auftrags der Stadtverordneten berechnet, einschließlich der resultierenden Elternbeitragsaufkommen und der Effekte auf den städtischen Haushalt.

„Damit haben wir seitens der Verwaltung die Grundlagen geschaffen, zu einheitlichen Elternbeiträgen zurückzukehren. Ich hoffe darauf, dass uns die nun folgende Diskussion diesem Ziel schnell näherbringt“, sagt die Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Noosha Aubel. Die ermittelten Varianten bilden den Ansatz zur Diskussion der weiteren, rechtssicheren Gestaltung einer stadtweiten Kitaelternbeitragsordnung. Bei zeitnahem Abschluss der Gremienbefassung wird die Empfehlung zu einer der Varianten zum Beginn des Jahres 2022 angestrebt.

Die Variantenberechnungen waren notwendig geworden, da nach Intention des Brandenburgischen Kitagesetzes sowie nach schriftlicher Positionierung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport eine Situation in der Landeshauptstadt Potsdam eintrat, in welcher von der bislang getragenen Praxis stadtweit einheitlicher Elternbeiträge abgewichen werden musste. In Ergebnis entwickelten sich seit August 2020 trägerbezogene, voneinander abweichende Elternbeitragsordnungen im Potsdamer Stadtgebiet.

Grundlage für entsprechende Simulationsberechnungen waren unter anderem mehr als 12.000 Datensätze von erhobenen anonymisierten Ist-Elterneinkommen. Die berechneten fünf Varianten inkl. der dazugehörigen simulierten Beitragsaufkommen sind dabei:
1.    trägerbezogene Elternbeitragsordnungen nach §17 KitaG
2.    einheitliche Elternbeitragsordnung auf Basis der niedrigsten trägerbezogenen Höchstbeiträge
3.    einheitliche Elternbeitragsordnung, bei der jeder Träger die Beitragstabelle nur bis zu seinem jeweiligen individuellen Höchstbeitrag anwendet
4.    trägerbezogenen Elternbeitragsordnungen ohne Grundstücks- und Gebäudekosten
5.    einheitliche Elternbeitragsordnung, die nicht für die im Höchstbeitrag stark nach unten abweichenden Träger Anwendung findet (diese mit eigener Beitragsordnung)

Die Varianten mit den größten Änderungen im Beitragsaufkommen sind die Variante 4, bei welcher das Beitragsaufkommen prognostiziert um circa 2,95 Millionen Euro sinken würde (Mehrbelastung für den städtischen Haushalt) sowie die Variante 5.1 (unter Zugrundelegung der landesseitigen Empfehlungen), bei welcher mit einem steigenden Beitragsaufkommen um circa 3,18 Millionen Euro zu rechnen wäre.

 

Potsdam, 12.08.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-08-12 09:56:19 Vorherige Übersicht Nächste


1015

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter