Navigation überspringen
Potsdam, 15.06.2018

Kaiserdämmerung - Das neue Palais zwischen Monarchie und Republik


Neue Ausstellung vom 16.06.2018 - 12.11.2018

Vor 100 Jahren, im November 1918, endete mit der Abdankung Kaiser Wilhelms II. die preußische Monarchie. Der Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreichs hatte weitreichende Folgen für Politik, Gesellschaft und die königlichen Schlösser und Gärten, wobei dem Neuen Palais eine besondere Rolle zukam. Bereits seit 1889 war das friderizianische Gästeschloss die bevorzugte Residenz Wilhelms II. Auch während des Ersten Weltkriegs blieb das Neue Palais sein heimatlicher Aufenthaltsort. In den Tagen der Novemberrevolution 1918 wurde das Schloss zu einem Hauptschauplatz des Übergangs von der Monarchie zur Republik. 

Das Neue Palais war neben dem Berliner Schloss der bevorzugte Wohnsitz des Kaisers. Während sich Wilhelm II. im November 1918 im Großen Hauptquartier im belgischen Spa aufhielt, blieb seine Gemahlin Auguste Victoria bis Ende des Monats im Neuen Palais. Am Vormittag des 9. November 1918 hatte Reichskanzler Max von Baden die Abdankung Wilhelms II. verkündet. In den Mittagsstunden dieses Tages wurde die Standarte der Kaiserin von Angehörigen des Arbeiter- und Soldatenrates von der Kuppel des Kolonnadenbogens gegenüber dem Neuen Palais eingeholt. Dieser Akt war das erste sichtbare Zeichen der Zeitenwende auf dem sonst ruhigen Schlossareal am westlichen Rand des Parks Sanssouci. 

Die Ausstellung umfasst 15 Stationen, die in den Besucherrundgang integriert sind. Eine Station erläutert die Bedeutung des Privatgartens des Kaiserpaares und ist in der Nähe des Antikentempels platziert. Briefauszüge, Listen der Einrichtungsgegenstände, die ins holländische Exil transportiert wurden und Fotografien sowie bedeutende Leihgaben aus dem niederländischen Exilort Huis Doorn vermitteln am authentischen Ort Stimmungsbilder. Es war eine dramatische Phase, in denen die Koffer gepackt, über Kunstwerke verhandelt, der Hofstaat versorgt und das Schloss neu organisiert werden mussten. 

Nach "Der Traum vom Orient" im Jahr 2005 thematisiert die SPSG im Neuen Palais erneut die Kaiserzeit in einer Ausstellung. Die Relikte der kaiserlichen Nutzung im Palais werden hervorgehoben oder gezeigt und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit den Veränderungen 1918 kommentiert. So kehren beispielsweise aus Huis Doorn einige Uniformen Wilhelms II. zurück; ein Uniformrock kann an den erhaltenen, original beschrifteten Garderobenhaken gehängt werden. Auch der neubarocke Schreibtisch des Monarchen wird 100 Jahre nach seinem Abtransport aus dem Neuen Palais wieder im ehemaligen Arbeitszimmer des Kaisers aufgestellt. Der große "Juwelenschrank" der Kaiserin, Möbelstücke und ein Gemäldezyklus beleuchten die verschiedenen Aspekte der Vermögensauseinandersetzung. Kaiserliches Porzellan, Brotmarken des "Steckrübenwinters" für die hungernde Bevölkerung, ein von Revolutionären beschädigtes Porträt Kaiser Wilhelms II. zeugen anschaulich von den dramatischen Umbrüchen dieser Zeit. 

Erstmals wird die verborgene Lebenswelt der Hofdienerschaft an mehreren Beispielen vorgestellt.  Zu diesem Bereich gehört der Anrichteraum, in dem die Speisen und Getränke für die kaiserliche Tafel vorbereitet wurden. Wilhelm II. ließ in die friderizianische Wandtäfelung mehrere Schränke einbauen. Einer dieser Schränke wird mit Porzellanen der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin (KPM) bestückt. Schließlich wird auch erzählt, was mit der Hofdienerschaft geschah, deren Mitglieder durch den politischen Umbruch ihre Arbeit verloren hatten. 

Bei der Herausgabe der Einrichtungsgegenstände aus den preußischen Schlössern zeigte sich die neue preußische Staatsregierung großzügig. In den Jahren 1919 und 1920 wurden sechs Transporte mit Kunst- und Haushaltsgegenständen aus dem Berliner Schloss, dem Schloss Bellevue und dem Neuen Palais in die Niederlande verbracht. Die Freigabe des Vermögens war auf der Grundlage der Verordnung vom 28. November 1918 erfolgt, in der Wilhelm II. seinen Thronverzicht in der Erwartung vollzogen hatte, dass der Staat große Teile des Vermögens frei gibt. Im Einzelnen bestanden die Transporte aus 36 Möbelwagen, die auf 33 Eisenbahnwaggons verladen wurden. Hinzu kamen 30 Waggons mit Kunstwerken wie Gemälden, Porzellan und Silber. Eine zweite und noch viel umfangreichere Welle des Verlustes an Inventar hatte das Neue Palais im Oktober 1925 zu verzeichnen. Der Vertrag der Vermögensauseinandersetzung zwischen dem Preußischen Staat und dem vormaligen Königshaus legte fest, dass dem Haus Hohenzollern alle von Wilhelm II. erworbenen Gegenstände, alle Objekte von familiengeschichtlichem Wert, sowie persönliche Gebrauchsgegenstände überlassen werden. Die Anzahl der Gegenstände, die das Neue Palais im Herbst 1925 verließen, übertraf die Zahl der 63 Eisenbahnwaggons aus den Jahren 1919 und 1920 bei weitem. 

Von 1918 bis 1927 dauerten die Verhandlungen, in denen die Besitzverhältnisse zwischen dem früheren Königshaus und dem preußischen Staat neu geregelt werden mussten. Schließlich wurde ein Gesetz verabschiedet, das unter anderem die Gründung der "Preußischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten", Vorläufer der heutigen Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, zum 1. April 1927 festlegte: Die Abdankung des Kaisers bedeutete für die Nutzung des Neue Palais eine Zäsur. Aus Königsschlössern wurden Museen für jedermann. 

 

Gefördert durch: Brandenburg-Preußen Museum, Wustrau 

Medienpartner: rbb fernsehen

 

Kaiserdämmerung – Das neue Palais zwischen Monarchie und Republik

16.06.2018 – 12.11.2018 

Neues Palais
Am Neuen Palais
14469 Potsdam 

ÖFFNUNGSZEITEN
Täglich außer Dienstag
16. Juni bis 31. Oktober: 10 bis 17.30 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr
Ab 1. November: 10 bis 17 Uhr, letzter Einlass 16.30 Uhr
Der Besuch der Ausstellung ist in den Besucherrundgang des Schlosses integriert. 

EINTRITT
8 Euro / ermäßigt 6 Euro 

FAMILIENKARTE
2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder (Kinder unter 18 Jahren): 25 Euro 

JAHRESKARTE
Für alle geöffneten Schlösser inkl. Ausstellungen,
gültig 1 Jahr ab Ausstellungsdatum: 60 Euro / ermäßigt 40 Euro 

BESUCHERINFORMATION
E-Mail: info@spsg.de, Telefon: + 49 (0)331.96 94-200 

ANGEBOT FÜR GRUPPEN
Teilnehmerzahl pro Gruppe: 20 Personen
Gruppenpreis: 130 Euro
Alle Gruppenangebote nur mit vorheriger Buchung!
E-Mail: gruppenservice@spsg.de
Telefon: + 49 (0)331.96.94-222, Fax: + 49 (0)331.96.94-107 

Potsdam, 15.06.2018

Veröffentlicht von:
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Info Potsdam Logo 2018-06-15 11:35:31 Vorherige Übersicht Nächste


1261

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 13. bis 19. Oktober 10.10.25 - Tschudistraße. Für die Sanierung der Übergangskonstruktionen der Persiusbrücke und der Brücke des Friedens in der Tschudistraße muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. Die Arbeiten beginnen ...

 
Facebook twitter