Navigation überspringen
Potsdam, 28.03.2014

Kaiser Wilhelm oder Kronprinz Rudolph? Das ist nicht die Frage - Brandenburg will alte Apfelsorten erhalten

Auf rund 2.000 Hektar wird in Brandenburg Obst im integriert kontrollierten Anbau angebaut. Äpfel spielen die größte Rolle. Neben den handelsüblichen Sorten erhalten viele Betriebe auch alte Apfelsorten. Viele dieser alten Obstsorten tragen klangvolle alte Namen. Wenn Gärtner heute ‚Kaiser Wilhelm‘ oder ‚Kronprinz Rudolph‘ wiederhaben wollen, dann verweist das nur auf den Zeitgeist zum Zeitpunkt der Kultivierung der Sorte. Das Land Brandenburg unterstützt und fördert, auch mit Blick auf die Erhaltung der genetischen Vielfalt und wegen der Anpassung an regionale Boden-, Wasser- und Klimaverhältnisse, gezielt den Erhalt alter Apfel- und Birnensorten. 

Für landwirtschaftliche beziehungsweise gartenbauliche Unternehmen im Land Brandenburg und Berlin werden zwei Förderprogramme angeboten, die den Anbau alter Obstsorten unterstützen - die Pflege von Streuobstwiesen sowie der Anbau von Dauerkulturen im Rahmen des Programms ökologischer Landbau.

Im Förderzeitraum von 2007 bis 2013 sind landesweit 534 Hektar Streuobstwiesen erfasst worden, von denen für 371 Hektar eine Förderung beantragt wurde. Für die Pflege von Streuobstwiesen hat das Land jährlich rund 290.000 bereitgestellt. Für Obstanlagen in ökologisch betriebenen Dauerkulturen (588 Hektar) hat Brandenburg 275.000 Euro jährlich ausgereicht.

Streuobstwiesen sind in der EU-Förderperiode von 2007 bis 2013 gefördert worden, wenn sie eine Mindestgröße von 0,5 Hektar und mindestens 30 aber höchstens 100 Bäume aufweisen. Das darunterliegende Grünland muss mindestens einmal im Jahr gemäht oder beweidet werden. Der Einsatz von chemisch-synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln ist verboten. Die Bäume sind durch Erziehungs- und Erhaltungsschnitte zu pflegen. Die Pflege von Streuobstwiesen wurde mit 10 bis 15 Euro je Baum und die (einmalige) Nachpflanzung von Einzelbäumen in Altanlagen mit 38 bis 50 Euro  je Baum gefördert. 

Der Anbau von Obstbäumen im ökologischen Landbau wird gefördert, wenn der Betrieb als ökologisch wirtschaftend registriert und kontrolliert wird. Dabei müssen die ökologischen Verfahren der EU-Verordnung zur ökologisch-biologischen Produktion entsprechen. Die Nutzung der Obstbestände muss dem Erwerb dienen. Der Anbau wurde mit 588 Euro je Hektar und die Einführung des Verfahrens wurde mit 640 Euro je Hektar gefördert.

Potsdam, 28.03.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Info Potsdam Logo 2014-03-28 11:59:52 Vorherige Übersicht Nächste


1655

Das könnte Sie auch interessieren:

Letzte Vorbereitungen zur Landtagswahl in Potsdam

Letzte Vorbereitungen zur Landtagswahl in Potsdam

Briefwahlbüro noch bis 20. September 2024 18 Uhr geöffnet 17.09.24 - Die letzten Vorbereitungen für die Landtagswahlen am 22. September 2024 in der Landeshauptstadt Potsdam laufen auf Hochtouren. Rund 139.000 Wahlberechtigte sind am Wahlsonntag in Potsdam aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Um ...
Umzug der Arbeitsgruppe Bürgerservice Kfz-Zulassungen

Umzug der Arbeitsgruppe Bürgerservice Kfz-Zulassungen

Ab 24. September in der Edisonallee 11-19 erreichbar 17.09.24 - Die Arbeitsgruppe Bürgerservice Kfz-Zulassungen der Landeshauptstadt Potsdam zieht vom 18. bis 23. September 2024 in neue Räumlichkeiten um. Der bisherige Standort in der Helene-Lange-Straße 14 wird dann durch die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 16. bis 22. September 16.09.24 - Leipziger Dreieck, Leipziger Straße, Brauhausberg Aktuell finden sich Arbeiten zum Umbau des Leipziger Dreiecks im 3. Bauabschnitt in der Heinrich-Mann-Allee und im Knotenpunkt zum Brauhausberg statt. Der ...
Brennender Gastank fordert Großeinsatz der Feuerwehr

Brennender Gastank fordert Großeinsatz der Feuerwehr

Groß Glienicke: Übergreifen der Flammen auf benachbartes Gebäude kann verhindert werden 16.09.24 - Ein vermeintlicher Heckenbrand in der vergangenen Nacht entwickelt sich zum Großeinsatz für die Feuerwehr Potsdam und fordert insgesamt drei Verletzte. Auf Grund eines brennenden Gastanks ist die Feuerwehr stundenlang ...
Startsignal für Golm Nord

Startsignal für Golm Nord

Rahmenplan Golm 2040 als planerisches Leitbild 12.09.24 - In ihrer Sitzung am 25. September berät die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam über das weitere Vorgehen zur Entwicklung des Golmer Nordens. „Für die Entwicklung des Golmer Ortsteils ...

 
Facebook twitter