Navigation überspringen
Potsdam, 20.11.2017

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Anlässlich des am 25. November stattfindenden Internationalen Tages „Gegen Gewalt an Frauen“ hisst die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam, Martina Trauth-Koschnick heute gemeinsam mit den Mitgliedern des städtischen Arbeitskreises Opferschutz die TERRES DES FEMMES-Fahne „Frei leben ohne Gewalt“ vor dem Potsdamer Rathaus unter der musikalischen Begleitung von Kindern der Inselschule Töplitz.

In diesem Jahr lautet das Schwerpunktthema: „Mädchen schützen! Weibliche Genitalverstümmelung gemeinsam überwinden“. Angaben von UNICEF (2016) zufolge sind weltweit mehr als 200 Millionen Mädchen und Frauen von weiblicher Genitalverstümmelung betroffen. Auch in Deutschland sind Mädchen dem Risiko ausgesetzt, heimlich hierzulande oder im Ausland an ihren Genitalien verstümmelt zu werden. Nach den Zahlen der Frauenrechtsorganisation TERRES DES FEMMES sind in Deutschland mehr als 58.000 Mädchen und Frauen von Genitalverstümmelung betroffen und mindestens 13.000 Mädchen gefährdet. „Genitalverstümmelung bei Mädchen ist Kindesmisshandlung und eine schwere Menschenrechtsverletzung“, sagt Martina Trauth-Koschnick. „Wir brauchen dringend mehr Aufklärungs- und Bildungsprojekte. Fachpersonal wie zum Beispiel Ärzte, Hebammen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugend- und Sozialamtes sowie der Polizei sollten entsprechend fortgebildet werden.“

Eine weitere wichtige Aktion rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen ist die vom 20. bis 26. November stattfindende Brottütenaktion. Mehr als 150 Bäckereien im ganzen Land Brandenburg verpacken ihre Ware in extra angefertigten Brottüten, die über Hilfsangebote nach einer Vergewaltigung informieren. Auch in Potsdam beteiligen sich viele Bäckereien an dieser Aktion. Iniitiert wurde die Brottütenaktion vom Frauenpolitischen Rat Brandenburg in Kooperation mit dem Landesverband der Bäckereien und Konditoreien Berlin-Brandenburg, der Opferhilfe Land Brandenburg e.V., der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landes Brandenburg und dem Netzwerk der Brandenburgischen Frauenhäuser. Die Mitglieder des Arbeitskreises Opferschutz der Stadt hoffen, dass durch die Brottütenaktion die vertrauliche Spurensicherung nach einer Vergewaltigung bekannter wird und möglichst viele Menschen über dieses Angebot Bescheid wissen.

Laut einer Studie der Europäischen Union von 2014 meldet nur jedes dritte Opfer von Gewalt in der Partnerschaft und jedes vierte Opfer von Gewalt außerhalb von Partnerschaften der Polizei oder einer anderen Einrichtung den jüngsten schwerwiegendsten Vorfall. „Aus diesem Grund ist die Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung und die vertrauliche Spurensicherung von enormer Wichtigkeit, um mehr Vergewaltigungen aufklären zu können“, sagt die Geschäftsführerin des Potsdamer Frauenzentrums, Heiderose Gerber.

Laut Polizeistatistik belief sich 2015 der Anteil von Vergehen und Verbrechen aus strafbaren Handlungen durch sexuelle Nötigung und Vergewaltigung auf vier angezeigte Straftaten, 2016 waren es sieben Delikte (Quelle: Polizeistatistik der PI – Potsdam zu Gewalt gegen Frauen im Vergleich von 2015 zu 2016).

Wer mehr zum Thema erfahren möchte, ist herzlich eingeladen zur Podiumsdiskussion „Hilfe nach Vergewaltigung – medizinische Soforthilfe und vertrauliche Spurensicherung“ am Freitag, den 24. November von 10 bis 12 Uhr ins Bildungsforum zu kommen. Organisiert wird diese Veranstaltung vom Arbeitskreis Opferschutz der Stadt und der Gleichstellungsbeauftragten Martina Trauth-Koschnick.

Potsdam, 20.11.2017

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-11-20 21:25:00 Vorherige Übersicht Nächste


1317

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter