Navigation überspringen
Potsdam, 23.03.2020

In Potsdamer Geburtskliniken hat Sicherheit oberste Priorität


Prof. Dr. Dorothea Fischer: Lieber eine Geburt ohne Partner, als eine Geburt ohne Hebamme und Arzt

Die Kreißsäle in Potsdamer Geburtskliniken bleiben für werdende Väter/Partner weiter geschlossen. Frischgebackene Väter/Partner ohne jegliche Krankheitssymptome dürfen täglich für eine Stunde zu Mutter und Kind auf die Wochenbettstation. So die aktuelle Regelung für die Geburtskliniken in der Landeshauptstadt Potsdam, dem St. Josef Krankenhaus und dem Klinikum Ernst von Bergmann. „Ich möchte betonen, wie schwer uns diese Maßnahmen – nicht nur als Geburtshelfer, sondern auch als Eltern selbst – fallen. Aber um weiterhin für alle Frauen eine individuelle und sichere Geburt mit der unersetzlichen Unterstützung einer Hebamme und/oder eines Geburtsmediziners gewährleisten zu können, müssen diese weiterhin arbeitsfähig bleiben. Daher gilt: Lieber eine Geburt ohne Partner als eine Geburt ohne Hebamme und Arzt,“ sagt Prof. Dr. Dorothea Fischer, Medizinische Geschäftsführerin des Klinikum Ernst von Bergmann und Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Auch im St. Josefs-Krankenhaus wurde diese Maßnahme lange diskutiert und sorgfältig abgewogen. Hebammen, Ärztinnen und Ärzte setzen auch weiterhin alles daran, werdende Mütter liebevoll durch die Geburt zu begleiten. „Wir müssen jedoch beachten, dass Hebammen und Geburtsmediziner in sehr engem körperlichem Kontakt mit den gebärenden Frauen stehen und sind somit auch einer Tröpfchenübertragung ausgesetzt,“ sagt Dr. Gesine Dörr, Ärztliche Direktorin und Chefärztin am St. Josefs und betont: „Diesen Infektionsweg können wir nicht unterbinden – die Frau muss zur Geburt kommen. Der Vater als zweiter potentieller Überträger ist jedoch ein vermeidbares Risiko. Hier trägt jeder einzelne auch eine gesellschaftliche Verantwortung – vor allem für die nach ihnen entbindenden Frauen“, so Dr. Dörr.

Die knappe vorhandene Schutzausrüstung benötigen wir ausschließlich für Medizin und Pflege. Somit können wir dieses knappe Gut nicht den werdenden Vätern zur Verfügung stellen, da hier keine medizinische Notwendigkeit der Begleitung besteht.

„Beide Potsdamer Geburtskliniken haben fachlich einhellig entschieden, derzeit keine werdenden Väter oder Partner im Kreißsaal zuzulassen. Ich respektiere diese Entscheidung in unserer Verfügung, die durch die Kliniken nicht leichtfertig getroffen wurde. Gerade derzeit sollten wir bei medizinischen Entscheidungen derer vertrauen, die über die fachliche Expertise verfügen. Auch in dieser emotional besonderen Situation für die werdenden Eltern geht die Sicherheit und Gesundheit sowohl der Hebammen als auch der werdenden Mütter und Neugeborenen vor. Mir ist bewusst wie schwierig diese Entscheidung ist. Wichtig war, das noch einmal klargestellt wird, dass der Besuch der Mutter-Kind-Station mit Regeln erlaubt ist“, sagt Mike Schubert, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt.

Eine mit dem Coronavirus infizierte Hebamme oder ein infizierter Geburtsmediziner bedeutet ein hohes Risiko, die Infektion in hohem Maße weiterzutragen: Sie arbeiten direkt an den gebärenden Frauen, sie können nicht unter Vollschutzausrüstung arbeiten, sie betreuen teilweise mehrere Frauen gleichzeitig und sie müssen im Notfall sehr schnell reagieren.

„Wir sehen es als unsere Aufgabe, unsere Mitarbeiter und insbesondere auch Frauen mit Frühgeburten sowie gefährdete Schwangere mit schweren Vorerkrankungen weitestgehend vor dem Coronavirus zu schützen.“ erinnert Prof. Dr. Fischer an unsere gesellschaftliche Verantwortung. In den Kliniken sind die Corona-Tests unseren stationären Patienten und den Klinikmitarbeitern vorbehalten. Ähnlich verhält es sich mit den vorhandenen Schutzausrüstungen, die unseren Ärzten, Pflegekräften und Hebammen in versorgungskritischen Bereichen vorbehalten sind. Diese Ausrüstung ist nur in begrenzter Zahl vorhanden und kann daher nicht an werdende Väter weitergegeben werden.

Potsdam, 23.03.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-03-23 17:00:52 Vorherige Übersicht Nächste


1556

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter