Navigation überspringen
Potsdam, 22.02.2016

Im Jahr 2015 weniger Unfälle im Landesforst

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) hat den aktuellen Jahresbericht zu Arbeitsunfällen im Wald vorgelegt. Die Unfallhäufigkeit im Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) konnte 2015 weiter gesenkt werden. Seit 1992 hat sich die Unfallhäufigkeit nahezu halbiert. Dennoch besteht für die Beschäftigten in der Forstwirtschaft im Vergleich zu anderen Branchen ein erhöhtes Gefährdungspotenzial. 

Die Gesamtzahl der meldepflichtigen und nicht meldepflichtigen Arbeits-und Wegeunfälle im Landesbetrieb Forst Brandenburg ist mit 77 Unfällen gegenüber dem Vorjahr (101 Unfälle) zurück gegangen. Von den 77 Unfällen waren 47 meldepflichtige und 30 nicht meldepflichtige Arbeitsunfälle. 

Mit 61 Arbeitsunfällen ereigneten sich im Landesforst Brandenburg die wenigsten Unfälle pro 1.000 Waldarbeiter bundesweit. Nicht etwa beim Fällen der Bäume passieren die meisten Unfälle, sondern beim Entasten und Einschneiden. Dabei kam es in 74 Prozent der Fälle zu Verletzungen an den Extremitäten, also an Armen und Beinen. Häufigste Unfallfolgen waren in rund 60 Prozent der Unfälle Prellungen, Stauchungen und Zerrungen, etwa 20 Prozent der Unfälle hatten Schnittverletzungen zur Folge. 

Die Waldarbeit ist noch immer eine schwere und mit Risiken verbundene Arbeit, weil Witterungseinflüsse wie Hitze, Kälte, Wind, Regen und Schnee die Rutsch-und Sturzgefahr in oft schwierigem Gelände erhöhen. Zudem ist die Arbeit mit Werkzeugen und Maschinen im freien Gelände nicht ungefährlich. Die Wucht fallender Bäume, der Bruch von Ästen und Kronenteilen, das Zurückschleudern von Stämmen und Ästen sowie ständig wechselnde Arbeitsorte erhöhen die Risiken für die Beschäftigten an diesen Arbeitsplätzen im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen. Der LFB räumt daher auf allen Ebenen der Unfallverhütung und dem Gesundheitsmanagement einen hohen Stellenwert ein. 

Potsdam, 22.02.2016

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2016-02-22 17:44:04 Vorherige Übersicht Nächste


1250

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter