Navigation überspringen
Potsdam, 22.02.2016

Im Jahr 2015 weniger Unfälle im Landesforst

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) hat den aktuellen Jahresbericht zu Arbeitsunfällen im Wald vorgelegt. Die Unfallhäufigkeit im Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) konnte 2015 weiter gesenkt werden. Seit 1992 hat sich die Unfallhäufigkeit nahezu halbiert. Dennoch besteht für die Beschäftigten in der Forstwirtschaft im Vergleich zu anderen Branchen ein erhöhtes Gefährdungspotenzial. 

Die Gesamtzahl der meldepflichtigen und nicht meldepflichtigen Arbeits-und Wegeunfälle im Landesbetrieb Forst Brandenburg ist mit 77 Unfällen gegenüber dem Vorjahr (101 Unfälle) zurück gegangen. Von den 77 Unfällen waren 47 meldepflichtige und 30 nicht meldepflichtige Arbeitsunfälle. 

Mit 61 Arbeitsunfällen ereigneten sich im Landesforst Brandenburg die wenigsten Unfälle pro 1.000 Waldarbeiter bundesweit. Nicht etwa beim Fällen der Bäume passieren die meisten Unfälle, sondern beim Entasten und Einschneiden. Dabei kam es in 74 Prozent der Fälle zu Verletzungen an den Extremitäten, also an Armen und Beinen. Häufigste Unfallfolgen waren in rund 60 Prozent der Unfälle Prellungen, Stauchungen und Zerrungen, etwa 20 Prozent der Unfälle hatten Schnittverletzungen zur Folge. 

Die Waldarbeit ist noch immer eine schwere und mit Risiken verbundene Arbeit, weil Witterungseinflüsse wie Hitze, Kälte, Wind, Regen und Schnee die Rutsch-und Sturzgefahr in oft schwierigem Gelände erhöhen. Zudem ist die Arbeit mit Werkzeugen und Maschinen im freien Gelände nicht ungefährlich. Die Wucht fallender Bäume, der Bruch von Ästen und Kronenteilen, das Zurückschleudern von Stämmen und Ästen sowie ständig wechselnde Arbeitsorte erhöhen die Risiken für die Beschäftigten an diesen Arbeitsplätzen im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen. Der LFB räumt daher auf allen Ebenen der Unfallverhütung und dem Gesundheitsmanagement einen hohen Stellenwert ein. 

Potsdam, 22.02.2016

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2016-02-22 17:44:04 Vorherige Übersicht Nächste


1217

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter