Navigation überspringen
Potsdam, 22.02.2016

Im Jahr 2015 weniger Unfälle im Landesforst

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) hat den aktuellen Jahresbericht zu Arbeitsunfällen im Wald vorgelegt. Die Unfallhäufigkeit im Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) konnte 2015 weiter gesenkt werden. Seit 1992 hat sich die Unfallhäufigkeit nahezu halbiert. Dennoch besteht für die Beschäftigten in der Forstwirtschaft im Vergleich zu anderen Branchen ein erhöhtes Gefährdungspotenzial. 

Die Gesamtzahl der meldepflichtigen und nicht meldepflichtigen Arbeits-und Wegeunfälle im Landesbetrieb Forst Brandenburg ist mit 77 Unfällen gegenüber dem Vorjahr (101 Unfälle) zurück gegangen. Von den 77 Unfällen waren 47 meldepflichtige und 30 nicht meldepflichtige Arbeitsunfälle. 

Mit 61 Arbeitsunfällen ereigneten sich im Landesforst Brandenburg die wenigsten Unfälle pro 1.000 Waldarbeiter bundesweit. Nicht etwa beim Fällen der Bäume passieren die meisten Unfälle, sondern beim Entasten und Einschneiden. Dabei kam es in 74 Prozent der Fälle zu Verletzungen an den Extremitäten, also an Armen und Beinen. Häufigste Unfallfolgen waren in rund 60 Prozent der Unfälle Prellungen, Stauchungen und Zerrungen, etwa 20 Prozent der Unfälle hatten Schnittverletzungen zur Folge. 

Die Waldarbeit ist noch immer eine schwere und mit Risiken verbundene Arbeit, weil Witterungseinflüsse wie Hitze, Kälte, Wind, Regen und Schnee die Rutsch-und Sturzgefahr in oft schwierigem Gelände erhöhen. Zudem ist die Arbeit mit Werkzeugen und Maschinen im freien Gelände nicht ungefährlich. Die Wucht fallender Bäume, der Bruch von Ästen und Kronenteilen, das Zurückschleudern von Stämmen und Ästen sowie ständig wechselnde Arbeitsorte erhöhen die Risiken für die Beschäftigten an diesen Arbeitsplätzen im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen. Der LFB räumt daher auf allen Ebenen der Unfallverhütung und dem Gesundheitsmanagement einen hohen Stellenwert ein. 

Potsdam, 22.02.2016

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2016-02-22 17:44:04 Vorherige Übersicht Nächste


1263

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Der Winter im Filmpark Babelsberg

Der Winter im Filmpark Babelsberg

Die Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025 14.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...

 
Facebook twitter