Navigation überspringen
Potsdam, 16.08.2019

Hundehalter nutzen Tütenspender und öffentliche Abfallbehälter stärker


Landeshauptstadt appelliert, die Stadt sauber zu halten

Die von der Stadt aufgestellten Hundekottütenspender und öffentlichen Abfallbehälter werden von Hundehaltern immer häufiger genutzt, um kostenlos und einfach die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu entsorgen. Dies zeigt der ansteigende Verbrauch der bereitgestellten „roten Tüten“.

Grundsätzlich sollten Hundebesitzer beim Spaziergang mit dem Hund immer einer Tüte dabeihaben. Wenn sie diese mal vergessen haben, können sie die öffentlichen Tütenspender nutzen. Im Stadtgebiet stehen flächendeckend insgesamt 147 dieser Hundekot-Tütenspender zur Verfügung. Wenn der Hund sein Geschäft erledigt hat, sollte der Hundekot mit der Tüte aufgenommen, verschlossen und in einen der 950 öffentlichen Abfallbehälter oder zu Hause in der Restmülltonne entsorgt werden. Hundekot gehört aus gesundheitlichen Gründen (Wurmrisiko) nicht in die Biotonne.

Trotz des gestiegenen Verbrauchs der roten Tüten gehen bei der Landeshauptstadt Potsdam immer noch sehr viele Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern über Hundekot, insbesondere in Grünanlagen, auf Spielplätzen, auf Grünstreifen und auf Gehwegen, aber auch in privaten Vorgärten, ein. Das ist nicht nur ein unerfreulicher Anblick und eine Geruchsbelästigung, sondern auch potenziell gesundheitsschädlich. Leidtragende sind unter anderem Spaziergänger, die in die Häufchen hineintreten oder die Straßenanlieger, die den Hundekot dann entfernen müssen. Zahlen muss die Reinigung auch die Gemeinschaft, denn die öffentlichen Räume werden von der Stadt mit erheblichem Aufwand unterhalten und gereinigt.

Die Landeshauptstadt Potsdam appelliert daher an alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer, mehr Verantwortungsbewusstsein zu zeigen und darauf zu achten, wo ihre Hunde ihr Geschäft erledigen: Spielplätze, Bürgersteige, öffentliche Wege, Plätze und Grünanlagen und Vorgärten sind dafür tabu. Sollte ein Hund das Geschäft dennoch mal an einer dieser Stellen verrichten, sind die Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer dazu verpflichtet, den Hundekot zu beseitigen – und diese nicht der Stadt oder den Mitmenschen zu überlassen.

Potsdam, 16.08.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-08-16 11:22:06 Vorherige Übersicht Nächste


875

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter