Navigation überspringen
Potsdam, 07.03.2022

Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth: „Wir brauchen einen 8. März als gesetzlichen Gedenk- und Feiertag für Frauenrechte!“


Landeshauptstadt Potsdam

Seit mehr als einhundert Jahren wird der Internationale Frauentag begangen. In vielen Städten und Regionen Deutschlands finden dazu Veranstaltungen statt und Frauen gehen auf die Straße um für ihre Rechte zu kämpfen. In Deutschland hat Berlin 2019 als erstes Bundesland den Frauentag am 8. März als gesetzlichen Feiertag eingeführt. „Dies war ein wegweisender Erfolg für die Würdigung von Frauen und für Frauenarbeit“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte Martina Trauth.

„Brandenburg hätte dem Beispiel Berlins folgen und auch in Brandenburg den Weltfrauentag zum gesetzlichen Feiertag erklären sollen, denn auch im Land Brandenburg erfahren Frauen in vielen Bereichen strukturelle Benachteiligung und Diskriminierung“, so Martina Trauth. „Und gerade jetzt“, so Trauth „wäre eigentlich der richtige Zeitpunkt gewesen für die Politik, um solch einen Feiertag einzuführen. Denn in der Corona Pandemie hat sich doch ganz offensichtlich gezeigt, wer die Lasten hauptsächlich getragen hat: Die Frauen! Ohne die Frauen wäre das System zusammengebrochen.“

Gerade unter der Corona Pandemie ist vielen Menschen klargeworden, wie sehr unser gesellschaftlicher Zusammenhalt und auch unser Wohlstand darauf beruhen, dass Frauen sich kümmern – oft unterbezahlt und unbezahlt. „Wenn es um konkrete Entscheidungen ging, sind Frauen immer wieder hinten heruntergefallen“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte. „Mit der Einführung eines gesetzlichen Feiertages hätte die Landespolitik ein wirkliches Zeichen setzten können für die Würdigung der Leistung von Frauen und Frauenarbeit, statt immer nur warmer Worte“, so Trauth. Die Gleichstellungsbeauftragte hofft dennoch, dass die Landesregierung offenbleibt für die Idee eines Feiertages. Sie selbst will sich weiterhin dafür einsetzen. Ein weiteres Vorbild in Deutschland gibt es nämlich: Auch Mecklenburg-Vorpommern wird laut vorliegender Koalitionsvereinbarung im Jahr 2023 dem Beispiel Berlins folgen.

Potsdam, 07.03.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-03-07 11:14:03 Vorherige Übersicht Nächste


651

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter