Navigation überspringen
Potsdam, 17.04.2014

Gleichstellungsbeauftragte: "Häusliche Gewalt ist keine Privatsache"

Die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam, Martina Trauth-Koschnick, nimmt den aktuell vor dem Landgericht Potsdam verhandelten Fall der schweren Misshandlung einer Frau durch ihren Ehepartner zum Anlass, auf das Thema häusliche Gewalt aufmerksam zu machen und auf Hilfsangebote hinzuweisen.

„Das vermeintliche sichere Zuhause ist für viele Frauen oftmals der gefährlichste Ort“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte. Denn wenn Frauen Opfer von Gewalttaten werden, ist der Täter meist jemand, den sie gut kennen. Bei schwerer Körperverletzung gegen Frauen und bei Tötungsdelikten ist in etwa 50 Prozent der Fälle der Partner oder ein Verwandter der Täter. „Gewalt gegen Frauen in Deutschland ist erschreckenderweise immer noch sehr viel weiter verbreitet als manche glauben mögen“, so Martina Trauth-Koschnick. In Deutschland erlebt jede vierte Frau häusliche Gewalt. Zwei Drittel der Betroffenen werden über einen längeren Zeitraum hinweg schwer misshandelt. „Häusliche Gewalt, so Martina Trauth-Koschnick ist keine Privatsache, sondern eine Straftat.“ Freundinnen, Nachbarn und Bekannte, die einen Verdacht haben, sollten nicht wegschauen, sondern auf ihr Bauchgefühl hören, so Martina Trauth-Koschnick. Es gibt kein Patentrezept dafür, wie auf beobachtete oder vermutete häusliche Gewalt reagiert werden sollte. Drei Dinge gelten aber immer:

1. Eine Gewalthandlung ist eine Straftat, egal wo oder zwischen wem sie ausgeübt wird. Es muss also nicht befürchtet werden, sich in eine vermeintliche Privatangelegenheit einzumischen.

2. Die Polizei sollte gerufen werden, wenn die eigene Sicherheit oder die einer anderen Person akut gefährdet ist oder wenn Schreie aus der Nachbarwohnung zu hören sind.

3. Andere können einem Menschen helfen. Betroffene haben häufig aus Scham oder Angst nicht den Mut, sich Hilfe zu holen. Wenn Nachbarn oder Bekannte Hilfe anbieten oder sich deutlich gegen häusliche Gewalt positionieren, kann das für eine Betroffene eine sehr bedeutende Geste der Unterstützung sein.

Unterstützung bietet auch das seit einem Jahr vorhandene bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Dieses steht Frauen zur Seite, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind. Ob Gewalt in Ehe und Partnerschaft, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung oder Stalking. Kostenlos, vertraulich, rund um die Uhr und bei Bedarf auch mehrsprachig können sich Frauen über die 0 8000/ 116 016 beraten lassen. Aber auch Angehörige und Bekannte können das Hilfetelefon in Anspruch nehmen. „Ich appelliere an alle betroffenen Frauen, sich Hilfe zu holen“, sagt Martina Trauth-Koschnick. Das Hilfetelefon ist eine für bislang nicht erreichte gewaltbetroffene Frauen Möglichkeit, Unterstützung zu finden. Es ist ein Erstberatungsangebot, das an geeignete Einrichtungen in Nähe des Wohnorts vermitteln kann.

Potsdam, 17.04.2014

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-04-17 12:09:01 Vorherige Übersicht Nächste


2319

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter