Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2019

Führungen für sehbehinderte Menschen im Naturkundemuseum


Landeshauptstadt Potsdam

Am Dienstag, 29. Januar, wird um 15 Uhr die erste Führung des Jahres für blinde und seheingeschränkte Menschen im Naturkundemuseum Potsdam angeboten. Schwerpunkt der Führung sind die heimischen Tiere aus Berlin und Brandenburg. Die Teilnehmenden lernen besondere Exponate des Naturkundemuseums Potsdam kennen und entdecken mit ihren Sinnen die tierischen Bewohner: vom Maulwurf bis zum Fischotter. Insgesamt vier Termine werden in diesem Jahr angeboten: am 26. März, 24. September und 26. November findet jeweils um 15 Uhr eine Führung statt. Darüber hinaus können auch Gruppen ab fünf Personen individuelle Termine vereinbaren.

Zu Beginn der Führung wird das Handwerk der Präparation erklärt, anschließend wird durch die beiden Ausstellungen „Tiere im Garten“ und „Tierwelt Brandenburgs“ geführt. In der Führung werden die Dioramen von der Museumspädagogin Annette Theobald bildhaft beschrieben, so dass die Vorstellungskraft der Gäste angeregt wird. Weiterhin kommen verschiedene Tastpräparate oder Tastmodelle zum Einsatz, wie der Greiffuß eines Waldkauzes, die Federn von Singschwan und Waldkauz, ein Schwelldruck einer Federaußenseite und Geweihstangen. Verschiedene Tierstimmen an ausgewählten Exponaten runden das Museumserlebnis ab. Während der Führung dürfen die Präparate in den Freidarstellungen von den Teilnehmenden mit den Händen ertastet werden.

Die geführte Tour durch das Museum ist auf sechs Personen sowie jeweils eine Begleitperson pro Teilnehmenden beschränkt. Der Preis beträgt 3 Euro Eintritt plus 2,50 Euro Führungsgebühr pro Person. Begleitpersonen nehmen kostenfrei teil. Gruppen ab fünf Personen mit jeweils einer Begleitperson pro Teilnehmenden können auch individuelle Termine vereinbaren.

Das Naturkundemuseum bittet um eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0331 289 6707. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar. Es ist geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr sowie am Museumsmontag: Jeden 1. Montag im Monat von 9 bis 17 Uhr mit ermäßigtem Eintritt.

Potsdam, 24.01.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-01-24 12:10:02 Vorherige Übersicht Nächste


696

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter