Führung und Vortrag zu historischen Themen in Potsdam
Volkshochschule und HBPG bieten im November gemeinsame Veranstaltungen an
Die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) und die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH / Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte bieten im November gemeinsam zwei interessante Veranstaltungen an.
„Kaiserdämmerung“ - Sonderführung zur aktuellen Ausstellung im Neuen Palais
Im November 1918 endete mit der Abdankung Kaiser Wilhelms II. die preußische Monarchie. Das Neue Palais als Wohnort der kaiserlichen Familie war einer der Hauptschauplätze des Übergangs vom Kaiserreich zur Republik. Die Ausstellung „Kaiserdämmerung. Das Neue Palais 1918“ macht diese wichtige Veränderung deutscher Geschichte noch bis zum 12. November lebendig. Am Sonntag, 4. November, bietet die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) Interessierten die Möglichkeit, bei einem Ausstellungsrundgang vom Kurator Jörg Kirschstein persönlich zu erfahren, wie die kaiserliche Familie die Tage der Revolution im Neuen Palais erlebte. Die Führung beginnt um 11 Uhr am Besucherzentrum am Neuen Palais und endet um 13.15 Uhr.
Vortrag über Potsdam zwischen Revolution und Demokratie
1664 gefallene Potsdamer - das ist Teil der Bilanz eines Krieges, den die Zeitgenossen zu Recht als eine noch nie dagewesene Katastrophe wahrnahmen. In einem Vortrag schildert der Potsdamer Historiker Thomas Wernicke die Ereignisse in Potsdam zwischen dem Ausbruch der Revolution im November 1918 bis zum Kapp-Putsch 1920, als auf dem Alten Markt Schüsse fielen und Tote beklagt wurden. Wernicke beleuchtet die politische Doppelherrschaft, den Zusammenbruch des Alten, massive persönliche Not und die Angst vor einer radikalen Revolution nach russischem Vorbild, die in jenen Tagen und Wochen beherrschend waren. Der Vortrag beginnt am Mittwoch, 7. November, um 18 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) und kostet 5 Euro Eintritt.
Anmeldungen für beide Veranstaltungen sind möglich unter Telefon 0331 289 45 66 oder
289 45 69 sowie per E-Mail unter vhsinfo@rathaus.potsdam.de .
Für Rückfragen steht Dr. Susanne Herrmann unter Telefon 0331 289 45 62 oder der E-Mail-Adresse susanne.herrmann@rathaus.potsdam.de zur Verfügung.
Potsdam, 30.10.2018
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
