Navigation überspringen
Potsdam, 10.04.2015

Förderverein Pfingstberg startet mit Hörführungen für Kinder und Erwachsene in die Saison 2015

Potsdam, 31. März 2015. Ab dem 1. April ist das Belvedere auf dem Pfingstberg um eine informative und vor allem unterhaltsame Attraktion reicher: In deutsch- und englischsprachigen Hörführungen für Kinder und Erwachsene können Gäste in die Geschichte des Pfingstbergensembles eintauchen. Auch das Kulturprogramm 2015 kann sich sehen lassen. Neben der Veranstaltungsreihe "Kultur in der Natur", Mondnächten, Führungen und Ausstellungen wird das Ton und Kirschen Wandertheater mit dem Stück „Hundeherz“ zu erleben sein. Trauungen, Vermietungen und natürlich Potsdams schönste Aussicht gehören ebenso weiterhin zum Pfingstberg-Alltag. Vom 1. April bis 31. Oktober 2015 hat das Belvedere wieder täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zeitzeugen kommen in Audioguides zu Wort Zeitzeugen, Wegbegleiter und Nachbarn lassen die Zuhörer in den neuen Hörführungen an ihren persönlichen Erinnerungen teilhaben. So erinnert sich beispielsweise Udo Weberchen, ein Enkelsohn des letzten Kastellans des Belvedere daran, wie er seine im Belvedere lebenden Großeltern besuchte, im Sommer im Wasserbecken schwamm und im Winter darauf Schlittschuh lief. Das Ehepaar Stockmann erzählt die wunderbare Geschichte der Fliese aus dem Maurischen Kabinett, die lange Jahre in Familienbesitz war und als Untersetzer für die Kaffeekanne diente. In der Kinderführung begeben sich König Friedrich Wilhelm IV. und der kleine Pegasus auf eine gemeinsame Tour durch das Schloss. Gezwungenermaßen: Denn der König hat seinen Bleistift verlegt und der Pegasus muss ihm beim Suchen helfen. Die neuen Audioguides sind Teil des museologischen Konzeptes, in dessen Rahmen über die bewegte Geschichte des Pfingstberges informiert wird. Die Hörstationen sind dabei als Ergänzung zur Dauerausstellung „Potsdamer Visionen mit Ausblick – Der Pfingstberg und seine wechselvolle Geschichte“ gedacht, die im vergangenen August eröffnet wurde. Beides geht auf die Potsdamer Agentur „kreativköpfe“ zurück. In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V. erweckten die „kreativköpfe“ die Geschichte des Pfingstberges in beiden Projekten auf sehr liebevolle Art und Weise neu zum Leben. Gefördert wurde die Maßnahme über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Kultur in der Natur, Mondnächte, Führungen und Theater Das Veranstaltungsprogramm Kultur in der Natur ist für Pfingstberg-Kenner schon eine Tradition: Seit vielen Jahren setzen sich zahlreiche Künstler aus der Region mit ihrem Kulturbeitrag für den Erhalt des historischen Ensembles bestehend aus Belvedere, Pomonatempel und Gartenanlage ein. Musik, Poesie und Märchenstunden erwarten die Pfingstbergbesucher daher auch in 2015 an allen Sams-, Sonn- und Feiertagen von Mai bis einschließlich September ab 15 Uhr. Die eintrittsfreien Vorführungen finden in der Gartenanlage oder auf dem Dach des Pomonatempels statt. Die Künstler bekommen keine Gage, freuen sich aber über alles, was in den Hut gegeben wird. An jedem 1. Sonntag in den Monaten April bis Oktober führen die Mitglieder des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V. ab 14 Uhr unter dem Titel „Potsdams schönste Aussicht gestern und heute“ Gäste durch das historische Ensemble und seine Geschichte. Wer außer der Reihe mehr erfahren will, kann diese Führung auch zu individuellen Zeiten buchen. Romantisch wird es hingegen in den Mondnächten, die an allen dem Vollmond am nächsten gelegenen Freitagen von Mai bis September zwischen 18 und 23 Uhr im Belvedere stattfinden. Und auch das Pfingstberg-Sommertheater fehlt in diesem Jahr nicht. Das Ton und Kirschen Wandertheater zeigt am 12., 13. und 14. August um jeweils 20 Uhr das Stück „Hundeherz“ vor romantischer Belvedere-Kulisse. Tickets gibt es voraussichtlich ab Mai 2015. Ausstellungen regionaler Künstler im Pomonatempel Die vier Ausstellungen der Reihe „POMONA lädt ein – vier GENÜSSE“ im Pomonatempel auf dem Pfingstberg sollten sich Kulturinteressierte nicht entgehen lassen. Jana Wilsky, Ute Safrin und Michael Janowski, Klaus Winter sowie die Porzellanmanufaktur ADAM & ZIEGE zeigen nacheinander Zeichnungen, Collagen, Skulpturen und Rahmen, Grafiken, Texte und Porzellan. Der Eintritt zu den Ausstellungen ist frei. Nähere Informationen zum Programm und den einzelnen Veranstaltungen der 1. Jahreshälfte sowie zum Ticketverkauf: www.pfingstberg.de Öffnungszeiten Belvedere auf dem Pfingstberg: April bis Oktober, täglich, 10 bis 18 Uhr März und November, Samstag und Sonntag, 10 bis 16 Uhr Öffnungszeiten Pomonatempel auf dem Pfingstberg: Ostern bis Oktober, samstags, sonntags, an Feiertagen, 14 bis 17 Uhr Pressekontakt: Förderverein Pfingstberg e.V. Sarah Wessel Große Weinmeisterstr. 45a 14469 Potsdam Tel.: (0331) 2005 793-0 E-Mail: presse@pfingstberg.de Website: www.pfingstberg.de / www.facebook.com/pfingstbergpotsdamPotsdam, 10.04.2015

Veröffentlicht von:
Belvedere auf dem Pfingstberg

Info Potsdam Logo 2015-04-10 13:14:06 Vorherige Übersicht Nächste


1646

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter