Navigation überspringen
Potsdam, 02.08.2018

Förderverein Alte Neuendorfer Kirche stellt sich vor


Verein schafft offenen Ort der Begegnung am Neuendorfer Anger

Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 koordiniert die Untere Denkmalschutzbehörde eine umfangreiche Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Europa in Potsdam – Kulturerben zeigen ihre Stadt“. Zahlreiche Potsdamer Vereine für Baukultur beleben die vielen denkmalgeschützten Orte in der Stadt mit ihren Veranstaltungen. „Die Stadt verdankt diesen Vereinen und Engagierten in der Denkmalpflege unendlich viel. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit und möchten die Vereine und Initiativen deshalb im Vorfeld des Tags des offenen Denkmals präsentieren“, sagt Sabine Ambrosius von der Unteren Denkmalschutzbehörde. Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 9. September wird einer der Höhepunkt des Jahresprogramms im Europäischen Kulturerbejahr sein. Zahlreiche Denkmale in Potsdam werden ihre Türen öffnen und die Mitglieder der Vereine zu Gesprächen bereitstehen.

Die Alte Neuendorfer Kirche prägt mit ihrer besonderen oktogonalen Form und den gelben Backsteinen den erstmalig 1375 erwähnten Neuendorfer Anger, der den Kern des späteren Ortsteils Babelsberg bildet. Das Gebäude wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in der unmittelbaren Nähe einer baufällig gewordenen älteren Kirche von 1585 errichtet. Erste Skizzen lieferte dafür der architektonisch versierte König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) persönlich, überarbeitet wurden sie von Ludwig Ferdinand Hesse (1781-1876). Schinkel-Schüler und Potsdamer Bauinspektor Christian Heinrich Ziller (1792-1868) und seine Mitarbeiter fertigten schließlich die bis heute erhaltenden Bauzeichnungen an. Im Mai 1850 begann der Bau, die Einweihung erfolgte am 30. Januar 1853. Der wegen zahlreicher Industrieansiedlungen rasante Bevölkerungszuwachs ließ die Kirche bald zu klein werden, sodass 1898 an der Stelle der frühen Fachwerkkirche ein stattlicher neugotischer Backsteinbau für 800 Menschen mit einem 54 Meter hohen Turm gebaut wurde. Zur Einweihung am 18. Oktober 1899 erhielt diese den Namen Bethlehemkirche.
Das benachbarte Oktogon wurde entwidmet, der Ausbau zu einem Konfirmandensaal unterblieb und so geriet die kleine Kirche nach und nach in Verfall. Dennoch überlebte sie den benachbarten Neubau – Die Bethlehemkirche wurde im Juni 1941 von Fliegerbomben getroffen und am 18. September 1952 gesprengt. Heute ist der Kirchengrundriss durch eine Ziegelschicht der Rasenfläche erkennbar. Nach dem Krieg wurde die Alte Neuendorfer Kirche als Lagerraum vermietet. Als diese im Zuge des Ausbaues der Nuthe-Schnellstraße abgerissen werden sollte, wurde 1975 das Dach entfernt und der Bau ging in städtischen Besitz über. Die 1978 empfohlene Notsicherung unterblieb und ein Jahr später stürzte das Gewölbe ein.

Aus der Initiative Einzelner und unter dem Vorsitz der Theologin Gisela Opitz wurde im Mai 1999 der Förderverein Alte Neuendorfer Kirche und Neuendorfer Anger e.V. gegründet, um die Angerruine zu sichern. Es gelang unter überwältigender Beteiligung zahlreicher Potsdamer Baufirmen, Helferinnen und Helfer sowie Spenderinnen und Spender innerhalb von sieben Jahren, die komplette Fertigstellung zu realisieren.

Am 7. April 2000 wurde die Alte Neuendorfer Kirche auf dem Neuendorfer Anger ein rechtskräftiges Denkmal und am 8. September 2007 als „kleines Wunder von Babelsberg“ feierlich übergeben und dient seitdem als Außenstelle des Potsdamer Standesamtes. Dieser stimmungsvolle Raum, von dessen wiederentstandenem Gewölbe goldene Sterne glitzern, wird nun ganzjährig durch Eheschließungen, Ausstellungen, Gottesdienste, Konzerte und Festivitäten mit Leben gefüllt. Dem Förderverein ist es ein Anliegen, gemeinsam einen offenen Ort der Zusammenkunft und Begegnung für alle Menschen zu schaffen. Jeder ist herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen und sich aktiv einzubringen – sei es bei Sektempfängen nach Trauungen oder beim Getränkeverkauf zu Konzerten und Festen.

Am Tag des offenen Denkmals hat die Kirche von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr findet ein Vortrag von Andreas Kitschke über die Entwicklungsgeschichte des Neuendorfer Angers und seiner Kirchen statt. Zudem gibt es eine Ausstellung zur Geschichte und Sanierung der Angerkirche (Bild und Film).

Das Programm der Reihe „Europa in Potsdam – Kulturerben zeigen ihre Stadt“ gibt es online unter www.potsdam.de/kulturerben-zeigen-ihre-stadt. Das Programm zum Tag des offenen Denkmals wird in Kürze separat veröffentlicht.

Infos zum der Förderverein Alte Neuendorfer Kirche und Neuendorfer Anger e.V. gibt es unter www.alteneuendorferkirche.de.

 

Potsdam, 02.08.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-08-02 15:04:55 Vorherige Übersicht Nächste


1008

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter