Navigation überspringen
Potsdam, 05.06.2014

Fledermäuse im Aufwind

Brandenburgs Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack weist anlässlich des „Tages der Umwelt“ auf eine kürzlich veröffentlichte Studie zum Bestandstrend von europäischen Fledermäusen hin. Die Vereinten Nationen proklamierten 1972 den 5. Juni zum Tag der Umwelt. Seit 1976 wird dieser Tag in Deutschland begangen wie weltweit inzwischen in mehr als 100 Ländern.

„Erfolgsmeldungen im Artenschutz sind nicht unbedingt häufig, aber es gibt sie“, erklärte Ministerin Tack. Die europäischen Fledermausbestände haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erholt. Einer Untersuchung zufolge haben sich die Populationen von 16 der 52 in Europa vorkommenden Fledermausarten im Vergleich zum Beginn der 1990er Jahre weitgehend stabilisieren oder vergrößern können. Nachzulesen ist dies in einem Bericht der Europäischen Umweltagentur, der auch zum Download bereit steht unter http://www.eea.europa.eu/publications/european-bat-population-trends-2013. 

Insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlitten die Fledermäuse einen dramatischen Rückgang ihrer Bestände. Ursächlich waren neben direkter Verfolgung besonders der Verlust von Lebensstätten und Überwinterungsquartieren, die Anwendung von Giften wie DDT sowie die Intensivierung in der Land- und Forstwirtschaft. Dank vermehrter Anstrengungen, die auf den rechtlichen Schutzstatus, den Erhalt der Lebensräume und einen Bewusstseinswandel in der Bevölkerung abzielten, konnte der Abwärtstrend gestoppt und teilweise umgekehrt werden. Dies ist auch als Erfolg des im Jahre 1991 geschlossenen „Abkommens zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen“ (EUROBATS) zu werten, dem bereits 35 Vertragsstaaten beigetreten sind, und dessen UN-Verbindungsbüro seinen Sitz in Bonn hat.

Die Grundlage für den Kenntnisstand über diese nachtaktiven Säugetiere liefert ein Netz zuverlässiger, meist ehrenamtlich tätiger Spezialisten, die sich in ihrer Freizeit für den Fledermausschutz engagieren. „So sind wir auch über die Situation der 18 in Brandenburg vorkommenden Arten recht gut informiert“, betont Ministerin Tack. Es sei aber weiterhin unbedingt nötig, die Sommer- und Winterquartiere für die Tiere zu sichern sowie bei Planung und Bau von Anlagen und Gebäuden den Fledermausschutz zu berücksichtigen.

Potsdam, 05.06.2014

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2014-06-05 11:26:43 Vorherige Übersicht Nächste


1434

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter