Navigation überspringen
Potsdam, 19.06.2013

Ferienbeginn für fast 19.000 Potsdamer Schüler

Am Donnerstag ist es endlich soweit. Die letzten Klausuren sind längst geschrieben und die Freude oder der Ärger über die Zeugnisse Schnee von gestern. Jetzt geht’s in die Ferien. Und das bedeutet unter anderem schulfrei bis zum 2. August. Darüber freuen sich am Ende des Schuljahres 18.787 Schüler an 56 Potsdamer Schulen. Darunter 39 kommunale Einrichtungen und die übrigen in freier Trägerschaft. "Ich wünsche alle Schülerinnen und Schülern eine erholsame Zeit und hoffe, dass ihr mit Beginn des kommenden Schuljahres mit viel Elan, Energie und Freude die Schule fortsetzen werdet. Die Schulausbildung ist wegweisend für die Zukunft. Je besser der Abschluss desto mehr Chancen eröffnen sich jedem einzelnen beim Studium oder bei der Berufswahl", gibt die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport Dr. Iris Jana Magdowski den Schülern mit auf den Weg.

Nicht zurückkehren werden neben den circa 560 Abgängern der Ober-, Förder- und Gesamtschulen auch etwa 960 Schüler, die erfolgreich die Allgemeine Hochschulreife erlangt haben. Insgesamt hatten sich 990 Jungen und Mädchen für die Abiprüfungen nach der 12. beziehungsweise 13. Klasse angemeldet an vier städtischen (283) und drei freien (299) Gymnasien, an vier städtischen Gesamtschulen (346), an der Schule des Zweiten Bildungsweges (48) sowie an der Freien Waldorfschule (14).

Im Land Brandenburg schafften 8.077 Schüler das Abitur. Darunter 140 mit der Traumnote 1,0. In der Landeshauptstadt freuten sich 18 Abiturienten über den bestmöglichen Schnitt. Zu den Einser-Schulen gehören das Humboldt-Gymnasium (8), das Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium (3), das Neue Gymnasium (1), das Evangelische Gymnasium Hermannswerder (3), die Schule des Zweiten Bildungsweges Heinrich von Kleist (1) und die Gesamtschule Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportschule (2). Wie in den vorangegangenen drei Jahrgängen gab es in Berlin und Brandenburg länderübergreifende Abiturprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch. An den Schulen mit gymnasialer Oberstufe wurden in sechs weiteren Fächern zentrale Prüfungen absolviert: Geografie, Geschichte und Politische Bildung, Biologie, Chemie und Physik.

Die Potsdamer Gesamtschülerzahlen an den kommunalen Schulen waren im Schuljahr 2012/13 im Vergleich zum Vorjahr in fast allen Schulformen gestiegen. Nur die vier Förderschulen und die Schule des Zweiten Bildungsweges verzeichnete Rückgänge. Dasselbe gilt für die Gymnasien in freier Trägerschaft. Die übrigen freien Schulen besuchten ebenfalls mehr Schüler.

Potsdam, 19.06.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-06-19 08:20:28 Vorherige Übersicht Nächste


1679

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter