Navigation überspringen
Potsdam, 04.02.2019

Feldlerche, Reh und Bergmolch: Museum präsentiert Natur des Jahres


Landeshauptstadt Potsdam

Am Dienstag, 5. Februar, wird in der „Grünen Stunde für Erwachsene“ um 14.30 Uhr die Natur des Jahres 2019 präsentiert. Julia Stiefel, Museumspädagogin im Naturkundemuseum Potsdam, stellt die Tiere und Pflanzen des Jahres vor, die von Natur- und Umweltorganisationen nominiert wurden. Mit einem Glas Sekt oder Selters wird auf Feldlerche, Reh, Bergmolch und andere spannende Arten angestoßen.

In einem Vortrag und in den Ausstellungen treffen Gäste der „Grünen Stunde für Erwachsene“ auf bekannte Arten wie den Atlantischen Lachs, aber auch auf unscheinbare unbekanntere Lebewesen wie die Rostrote Mauerbiene, die in diesem Jahr zum Insekt des Jahres gewählt wurde. Besuchende der Veranstaltungsreihe können ihr naturkundliches Wissen auffrischen, Neues erfahren und den Mitarbeitenden des Museums in angenehmer Atmosphäre Fragen stellen.

Zum Vogel des Jahres wurde in diesem Jahr die Feldlerche vom Naturschutzbund Deutschland e.V. gewählt. Die Feldlerche ist vielerorts zuhause – von Portugal und Irland im Westen bis Kamtschatka und Japan im Osten. Doch ihr Bestand geht seit Jahrzehnten stetig zurück: mehr als die Hälfte aller Feldlerchen in Europa sind seit 1980 verschwunden. In der Ausstellung lernen die Besuchenden die Feldlerche als kunstvolles Präparat in ihrem natürlichen Lebensraum kennen.

Zum Wildtier des Jahres 2019 hat die deutsche Wildtierstiftung das Reh gekürt. Das vermeintlich bekannte Wildtier hat sich als Kulturfolger bestens an die vom Menschen geformte Landschaft angepasst. Ursprünglich besiedelten Rehe die Randzonen von Wäldern und Gebüschen, mittlerweile leben sie auf offenen, landwirtschaftlichen Flächen, in strukturreichen Heckenlandschaften und Wäldern. Sie folgen dem Menschen sogar bis in die Gärten und Parks.

Obwohl Rehe in Deutschland sehr häufig sind und nicht vor dem Aussterben geschützt werden müssen, existieren Konflikte mit der Land- und Forstwirtschaft, die es zu lösen gilt. Dass sie kleine Bäume anfressen, ist für viele Förster nicht akzeptabel. Ein dramatisches Problem ist das Verletzen und Töten von Rehkitzen während der Grünlandmahd. Auf diese Konflikte soll mit der Wahl zum Wildtier des Jahres 2019 aufmerksam gemacht werden. In der Ausstellung des Naturkundemuseums Potsdam lädt das Präparat eines jungen Rehbocks zum genauen Beobachten dieses eleganten, scheuen Tieres ein.

Zum Lurch des Jahres 2019 hat die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) den Bergmolch auserkoren. Damit soll auf den schleichenden Bestandsrückgang vieler Amphibienarten aufmerksam gemacht werden. Denn für den Bergmolch gilt, wie für die meisten Amphibienarten, dass die Populationen schwinden. Beim Gang durch die Ausstellung begegnet den Besuchenden das Bergmolch-Männchen, das im Frühjahr bunt gefärbt auf Brautschau geht.

Der Teilnahmebeitrag für die Grüne Stunde beträgt 6,50 Euro und enthält den Museumseintritt, warme und kalte Getränke sowie Kekse. Eine telefonische Anmeldung ist erwünscht, da die Teilnahme auf 20 Personen begrenzt ist. Das Naturkundemuseum Potsdam, Breite Straße 13, ist mit dem Bus 606 (Haltestelle „Naturkundemuseum“) gut erreichbar.

Potsdam, 04.02.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-02-04 14:24:49 Vorherige Übersicht Nächste


742

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter